Was gehen uns Menschenrechte, Kinderrechte und Grundrechte an? Diesen Fragen folgten die SchülerInnen der Klassen 8a und 8d am 9. 4. und 10.4.25 in der Stadt Lübeck. Wir besuchten das Willy Brandt Haus mit seiner aktuellen Ausstellung zu Kinderarbeit weltweit und informierten uns über die Arbeit von Amnesty International und deren Möglichkeiten der Unterstützung.
An diesem Tag in der Hansestadt fand auch eine „Stolperstein“-Putzaktion statt. Wir informierten uns im Vorfeld über das Leben einiger jüdischer Menschen, die in KZs deportiert und zum Teil ermordet wurden. Die Biografien und Schicksale der Familien Selmanson, Kesten, Häusler, Redner und Westendorf berührten uns. Wir beteiligten uns an dieser Aktion und putzten die Stolpersteine, welche vor ihren Häusern in den Bürgersteig eingelassen sind.
(Im Namen der SchülerInnen, L. Wagner, H. Marski und A. Golla)
Auch in diesem Jahr nahmen wieder Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Es handelt sich um den weltweit größten unter Schülern ausgerichteten Wettbewerb: Aus über 100 Ländern nehmen mehrere Millionen Schülerinnen und Schülern teil, aus Deutschland diesmal 880.000!
In 75 Minuten wird um Lösungen zu Aufgaben gerungen, die nicht immer direkt „klassischen“ Unterrichtsinhalten aus dem Mathematikunterricht zuordbar sind, z.B. in diesem Jahr:
Neben vielen guten Ergebnissen wurde eine besonders hohe Punktzahl erzielt, die mit einem Preis ausgezeichnet wurde.
2. Preis: Jonathan Schlaberg (8C)
Auch der Preis für den längsten Kängurusprung ging an Jonathan Schlaberg. Wir beglückwünschen zu diesem Preis sowie zu den weiteren guten Ergebnissen und freuen uns schon auf die nächste Känguru-Runde im März 2026!
Am Dienstag, den 10. April, nahm eine Auswahl von 14 Schülern der Jahrgangsstufen 7 und 8 am Kreisfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in der Wettkampfklasse III in Wismar teil. Gemeinsam mit vier weiteren Schulen aus dem Landkreis Nordwestmecklenburg traten unsere Fußballer in spannenden Begegnungen gegeneinander an und präsentierten sich dabei spielerisch stark und hoch engagiert. Trotz vieler guter Momente reichte es am Ende leider „nur“ für den fünften Platz.
Für das EBG traten an (v. l. n. r.): Jasper Thurau, Ben Robrahn, Joss Fuhren, Max Lüdemann, Karl Brauer, Mika Werner, Ben Hintsche, Jakob Jeske, Gustav Wahrmann, Jannis Bremer, Owen Dietschke, Elias Radzewitz, Friedrich Pfeiffer, Mica Teggatz
Schon im ersten Spiel zeigte sich die Qualität unserer Mannschaft, da der Gegner über weite Strecken klar dominiert wurde. Nach einigen vergebenen Chancen gelang schließlich der Führungstreffer durch einen sehenswerten direkten Freistoß von Joos Fuhren. Die gegnerische Mannschaft nutzte in der letzten Minute jedoch ihre einzige Gelegenheit – ebenfalls ein direkter Freistoß – zum Ausgleich, sodass das Spiel mit 1:1 endete. Auch das zweite Spiel verlief äußerst unglücklich. Das Team des EBG zeigte eine geschlossene Abwehrleistung und war erneut die spielbestimmende Mannschaft, blieb jedoch ohne Torerfolg. Drei Minuten vor Schluss fiel das entscheidende 0:1 durch einen Treffer aus klarer Abseitsposition, was die Enttäuschung zusätzlich verstärkte. In der dritten Begegnung bot sich ein ähnliches Bild: Trotz zweier Lattentreffer und zahlreicher gut herausgespielter Möglichkeiten gelang unserem Team lediglich ein Treffer durch Ben Robrahn. Kurz vor Abpfiff mussten wir erneut einen Gegentreffer hinnehmen – Endstand 1:2. Im abschließenden Spiel fehlte schließlich die Spannung, da sich an der Platzierung nichts mehr ändern ließ. Diese Partie endete mit 0:2.
Auch wenn es in diesem Jahr nicht für das Weiterkommen gereicht hat, können alle Beteiligten stolz auf ihre Leistung sein. Das Team überzeugte in allen Begegnungen durch spielerische Qualität, Fairness und Teamgeist. Die Schüler traten als geschlossene Einheit auf, erspielten sich viele Chancen und zeigten einen lobenswerten Einsatz – auch wenn der Ball an diesem Tag einfach nicht oft genug den Weg ins Tor fand. Die Mannschaft ist im Turnierverlauf spürbar zusammengewachsen, was eine starke Basis darstellt, auf die sich im kommenden Jahr aufbauen lässt.
Im Rahmen des Schönberger Musiksommers bietet die Musikerin und Dozentin Brita Rehsöft einen Stimm- & Soundworkshop an. Einen Termin zur Vorstellung des Projekts findet am
Dienstag, den 8.4. um 13:10 Uhr in der Aula des Ernst-Barlach-Gymnasiums
statt. Weitere Infos zum Projekt findet ihr auch im Flyer.
Einen Hauch der „Goldenen 20er-Jahre“ erlebten die 9. Klassen im Geschichtsunterricht. Podcasts, Interviews, Rollenspiele, Modenschau, selbst gebaute architektonische Modelle jener Zeit, Fahrzeugquiz und gebaute Fahrzeuge jener Zeit, Tutorials, die Schminkanleitungen gaben, eine Charleston-Mittanzanleitung, selbst verfasste Tagebucheintragungen, eine Zeitung und phantastische Präsentationen überraschten nicht nur den Fachlehrer, sondern alle Mitschüler. Danke für dieses Erlebnis und eure Kreativität :)!