Der Frühling ist da! Und mit ihm auch endlich wieder das EBG-Frühlingskonzert!

Am Freitagabend (21.04.2023) schmückten Vasen mit Frühlingsblumen und viele bunte Schmetterlinge die Aula unserer Schule. Nach langer Pause konnte endlich wieder ein Frühlingskonzert stattfinden. Chöre und SolistInnen überzeugten mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm. So konnten die Zuschauer über akrobatische Figuren staunen und vielen beeindruckenden Musikbeiträgen lauschen. Alle SolistInnen hatten beim Casting ihr Können bewiesen und sich danach intensiv auf diesen Abend vorbereitet. Auch die Chöre haben ausgiebig geübt. Neben den Schülerchören war selbstverständlich auch unser Elternchor sowie die frisch gegründete Lehrerband dabei.

Wir danken allen teilnehmenden KünstlerInnen, den ModeratorInnen, den Technikern, dem Vorbereitungsteam um Paula Jolie Peter und Marlene Lemke, Frau Ternes, Herrn Karow und Frau Birzina für die Vorbereitung und Durchführung dieses wunderbaren Abends!

Melanie Othmer

GEOSCOPIA-Rohstoffexpedition

Am Montag, den 17. April, besuchte Herr Geisler von Geowatch unsere Schule und brachte den vier 9. Klassen das Thema der Notwendigkeit der Rohstoffwende auf anschauliche Art näher.

Er erzählte beispielsweise, welche Stoffe in einem Handy eingebaut sind, wie diese weltweit gefördert werden und was dies für die Menschen in jenen Gebieten bedeutet. Außerdem ging er auf die Themen Plastik und Wasser ein.

Herr Geisler veranschaulichte die Problematik und die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens und appellierte an die junge Generation, unsere Erde nachhaltig zu retten.

Die SchülerInnen hörten gespannt zu und interagierten mit ihm in einigen Diskussionen.

Wir danken Herrn Geisler für seinen Besuch und hoffen auf weitere spannende Projekte.

T. Pukrop

Herr Geisler (Foto: T. Pukrop)

Frohe Ostern

Im Namen der Schulleitung wünsche ich allen erholsame Ferien sowie ein frohes Osterfest.

Gleichzeitig möchte ich euch auf das anstehende Frühlingskonzert aufmerksam machen, dass von Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen und dem Elternchor vorbereitet wurde.

Aus Kapazitätsgründen werden nur eine festgelegte Anzahl an Karten ausgegeben. Der Eintritt ist frei. Ein Link/QR-Code wird noch veröffentlicht.

VG

Susanne Pelka

Erfolgreiche Teilnahme beim Fußballturnier in Wismar

Am Donnerstag, den 30.03.23, fand in Wismar ein Fußballturnier statt. In der Wettkampfklasse III traten die Jungen aus den siebten, achten und neunten Klassen des Ernst-Barlach-Gymnasiums (EBG) Schönberg an. Die Jungenmannschaft spielte gegen die Schülermannschaften des Gymnasiums Neukloster und des Gymnasiums Grevesmühlen.

Jedes Match hatte eine Spieldauer von 30 Minuten. Die Jungen des EBG eröffneten das Turnier gegen die Mannschaft des Gymnasiums Neukloster. Mit anfänglichen Schwierigkeiten des EBGs und einem Gegentor von Neukloster schossen die Schüler: Paul Gustav Bagdahn, Joshua Pekrun und Henry Michels die zum Sieg führenden Tore.

Anschließend hatten die Jungen erstmals Pause und konnten sich ihren Endgegner, das Gymnasium Grevesmühlen, im Spiel Neukloster gegen Grevesmühlen anschauen. Mit einem Endergebnis von 3 zu 0 gewann das Gym. Grevesmühlen. 

Das letzte und entscheidende Spiel des Turniers hieß Grevesmühlen gegen Schönberg. Mit einem Tor von Henry Michels, Joshua Pekrun gewann das Ernst-Barlach-Gymnasiums trotz eines Gegentores das Spiel. 

Die Schüler Lennart Gnass, Paul Gustav Bagdahn, Dominik Stephan, Henrik Ney, Henry Michels, Leander Falckenhagen, Yuma Bertz, Willy Schmidt, Toni Schwabe, Pavle Kostic, Lennard Cammin, Davinder Singh Sanghera, Joshua Pekrun, Justus Schroeder und Bjarne Zander gewannen das Turnier und qualifizierten sich somit für das Regionalfinale am 18.04.23 in Grabow. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg! 

Neele Anna-Marie Cornelius, 8a

Foto: Neele Anna-Marie Cornelius

Tag der Physik / Physikolympiade am 07.03.2023

Am Dienstag, dem 7. März, sind 19 Schüler und Schülerinnen aus den Physikkursen der Oberstufe zum Tag der Physik an die Uni Rostock gefahren.

Über 300 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern hatten am Physiktag im Institut für Physik der Universität Rostock teilgenommen.

Unter dem diesjährigen Motto „Way of Light“ konnte man viel über das Licht und die Quantenphysik erfahren. Im Experimentarium waren die Stände zur Nanophysik bei Sonnencremes und zur Unsichtbarkeit besonders interessant. Einen Einblick in die Arbeit an der Uni bekamen die Schüler und Schülerinnen bei der Besichtigung der Werkstatt und einiger Labore.

Der Höhepunkt des Physiktages war der Leuchtturmwettbewerb. Hier traten die drei besten Teams der Vorrunde gegeneinander an und kämpften um den Pokal der schlauesten Physikköpfe des gesamten Bundeslandes.

Zum ersten Mal hatte sich unser EBG-Schulteam in der Vorrunde für diesen Wettbewerb qualifiziert. Ben Meyer und Tim Huwald aus Klasse 12 sowie Niklas Jacobs aus Klasse 11 vertraten unsere Schule in der Hauptrunde. Hier mussten sie zur Funktionsweise des LCD-Bildschirmes, zur Phasenverschiebung bei Glasfaserkabeln und zur Positionsbestimmung auf der Erde ihre Gedanken und Ideen vortragen. Sie haben sich wacker geschlagen und haben letztendlich knapp gegen das Team der Badow-Schule Rostock den dritten Platz errungen. Das Gewinnerteam vom Fridericianum Schwerin lag auch schon nach der Vorrunde auf dem ersten Platz.

Wir gratulieren unserem Team recht herzlich zu dieser tollen Leistung.

Zum Abschluss des Tages zeigten Studierende als π-raten eine Schauvorlesung.

C. Besenhard

Skifahrt ins Zillertal vom 03.02.-11.02.2023

Nach vier Jahren ging es endlich wieder zum Skifahren nach Österreich in das Hochzillertal. Die Freude war sowohl seitens der Lehrer als auch der Schüler sehr groß, da uns Corona lange ein Strich durch die Rechnung machte.

Herr Kröppelien, Herr Staudte, Herr Besenhard, Herr Mialkas ( ehem. Lehrer) und die beiden Väter, Herr Sommerfeld und Herr Memmert, reisten mit uns 16 Schüler/innen aus den Jahrgängen 10 -12 für 8 Tage nach Österreich ins Zillertal. Das Wetter bot uns beste Skibedingungen oben in den Bergen. Mit der Unterkunft in Aschau sowie mit dem Essen waren wir sehr zufrieden. Unser Alltag sah meistens so aus: Um 6:30 Uhr sind wir aufgestanden und haben um 7:15 Uhr gefrühstückt. Danach ging es mit dem Bus in das Skigebiet und mit der Gondel hoch in die Berge. Bis um 10 Uhr hatten wir meistens freie Fahrt und haben uns danach mit den Erwachsenen getroffen und in kleinen Gruppen ein wenig die Technik geübt. Gegen 12 Uhr haben wir uns zum Mittagessen verabredet, wo wir in den Genuss der österreichischen Küche kamen. Besonders beliebt war bei uns das Wiener Schnitzel mit Pommes, aber auch der Kaiserschmarrn durfte nicht fehlen. Endlich gestärkt ging es danach wieder mit freier Fahrt auf die Piste. Um den Tag abzuschließen haben wir in unserer Unterkunft gemeinsam Abendbrot gegessen.

Nach den 6 Skitagen können wir mitteilen, dass alle Schüler/innen unversehrt zuhause wieder angekommen sind. Wir hatten wirklich eine wunderschöne Woche.

Liebe Grüße von Anna, Marta und Greta

Erholsame Ferien-Besetzung des Sekretariats

In den Winterferien ist unser Schulbüro wie folgt besetzt:

1.Ferienwoche
06.02. – 10.02.2023
Mo – Fr09:00 – 12:00 UhrSchulleitung, Frau Pelka
2. Ferienwoche
14.02. – 17.02.2023
Mo – Fr09:00 – 12:00 Uhr 09:00 – 12:00 UhrSchulleitung, Herr Barth Schulbüro

Die Zeugnisse können Mittwoch, 15.02.2023 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Schulbüro abgeholt werden.

Mit freundlichen Grüßen

i.A.

M. Lange

Schulbüro

Organisation Amnesty international

Letzter Schultag vor den Winterferien und dann über Menschenrechte nachdenken…?
Am 3.2.23 besuchte Herr Richter, der ehemals Lehrer am Lübecker Gymnasium war, das EBG.
Ihm zur Seite stand Ida aus der 11. Klasse unserer Schule, welche ebenfalls aktives Mitglied der
Lübecker Gruppe ist.
Alle 10. Klassen und der LK 12 wurden mit der Arbeit der Organisation Amnesty international
vertraut gemacht, erfuhren Einzelschicksale, erfolgreiche aber auch vergebliche Versuche,
Menschen aus der Haft zu befreien und konnten Fragen stellen.
Menschenrechte zu nennen, war für die meisten SchülerInnen kein Problem. Aber wie kann ich
tätig werden, wenn diese verletzt werden?
Am Ende unterzeichneten nicht wenige SchülerInnen eine Petition für die iranische Anwältin
Nasrin Sotoudeh
, die 2 Frauen vor Gericht vertrat, welche ihre Kopftücher nicht richtig gebunden
hatten . Die Anwältin bekam dafür 38 Jahre Haft und 148 Peitschenhiebe in der Öffentlichkeit. Sie
befindet sich seit 3 Jahren im Gefängnis.
Für die Freiheit dieser mutigen Frau engagiert sich die Lübecker Gruppe von Amnesty
international und sammelt weiterhin Unterschriften.
Wir hoffen sehr, dass Nasrin Sotoudeh sehr bald frei sein wird!
Ich schließe mit einem Wort der Schülerin der Klasse 12 Greta: „ Es ist toll und bewundernswert,
dass Menschen wie Sie, Herr Richter, sich für die Menschenrechte engagieren.“
Herr Richter entgegnete dankend daraufhin: „ Und das macht mich stolz und glücklich.“
Vielleicht denken wir doch einmal darüber nach, mit welcher Selbstverständlichkeit, wir
Menschenrechte in Anspruch nehmen ohne darüber nachzudenken, das wir uns eigentlich in
einer Komfortzone befinden?
Astrid Golla

Teilnahme am Basketball-Landesfinale in Rostock

Mädchen und Jungen der WK III (Klassenstufen 7/8) nahmen am 31.01.2023 erfolgreich am Basketball-Landesfinale teil. Die Mädchengruppe belegte den 3. Platz und die Jungengruppe den 5. Platz.

Am 01.02.2023 traten dann auch die Mädchen der Basketballgruppe der WK II (Klassenstufen 9/10) gegen sieben Mannschaften aus unserem Bundesland an. Sie belegten den 5. Platz.

Ich gratuliere allen Beteiligten zu ihren Platzierungen und danke Frau B. Scheck, Herrn M. Kröppelien (FL Sport) sowie Herrn D. Neubauer (externer Basketball-Trainer) für ihr Engagement.

Informatik-Biber 2022

Im November 2022 beteiligten sich sehr viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule am deutschlandweiten Informatik-Biber-Wettbewerb. Wie in jedem Jahr ging es darum, die Biber beim Lösen algorithmischer Probleme aus der Informatik zu unterstützen.

1. Preis

– Nelly Germann (8A)

– Charlotte Koglin (9D)

2. Preis

– Mila Hecht (7C)

– Francesca Lischke (8A)

– Tim Jonas Trapp (8A)
– Leo Jahns (8C)
– Clara Wahrmann (8D)

Wir beglückwünschen die Preisträgerinnen und Preisträger und freuen uns schon auf die nächste Runde Ende dieses Jahres!

L. Convent, FL Informatik

Herbstrunde des Chemkids-Wettbewerbs-Auswertung

150 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 nahmen an der Herbstrunde des Chemkids-Wettbewerbs zum Thema “Rundis verzauberte Milch” teil. Insgesamt 6 von ihnen nahmen sehr erfolgreich am Wettbewerb teil, 69 nahmen erfolgreich teil und 75 Schülerinnen und Schüler nahmen teil.

Sehr erfolgreich nahmen teil:

Ben Rogall (8c), Ole Kodanek (8a), Alexia I. Freud, Lucas Kähler, Sarah Grothe (7c), Theo Pagel (7a)

Sie erhalten eine Einladung zur Auszeichnungsveranstaltung (voraussichtlich im September) nach Rostock.

Ich gratuliere allen zu ihren Prädikaten und freue mich auf eine rege Teilnahme an der Frühjahrsrunde.

S. Pelka

Das EBG zeigt Flagge

Am Mittwoch, den 11.1.2023 wurde vor unserer Schule eine Regenbogenflagge gehisst. Begleitet von vielen neugierigen Augen zog Herr Nadolny die Fahne in die Höhe. Anschließend fanden zwei kurze Ansprachen von Herrn Barth und Frau Golla statt, in denen auf die Verpflichtung zu Toleranz und aktivem Handeln hingewiesen wurde, die sich aus unserem offiziellen Status als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ergibt. Das EBG ist stolz darauf, dass unter maßgeblicher Beteiligung von Schüler*innen unseres Gymnasiums das Projekt „Regenbogenfahne“ ins Leben gerufen wurde. Nach der Überwindung einiger bürokratischer Hürden war es endlich so weit: Für drei Tage setzte das EBG dieses Zeichen der Toleranz. Leider ist eine dauerhafte Beflaggung rechtlich nicht zulässig, so dass die Schule in Zukunft Anlässe definieren wird, die ein vorübergehendes Hissen erlauben.

M. Höners

Tag der offenen Tür am 11.01.2023

Im Namen der Schulleitung und der Kolleginnen und Kollegen des Ernst-Barlach-Gymnasiums lade ich Sie, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, und euch, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6, herzlich zum Tag der offenen Tür ein.

Ablauf:

16.30 Uhr:    Einlass

17.00 Uhr:    Begrüßung und kulturelles Rahmenprogramm in der Aula

17.20 Uhr:    Informationen zum EBG

17.40 Uhr:    Das EBG stellt sich vor (fachspezifische Informationen, Experimente, Quiz, Elternchor, Schulförderverein, Schulsozialarbeit, Mitwirkungsgremien …).

Anmeldungen sind an dem Tag bereits möglich.

Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Schulhomepage unter „Neue Klasse 7“.

Wir freuen uns auf Ihren/euren Besuch.

Mit freundlichen Grüßen

gez.

Torsten Barth

Schulleiter

Frohe Weihnachten

Foto: A. Golla

Im Namen der Schulleitung wünsche ich allen erholsame und besinnliche Weihnachtstage sowie Zuversicht und Optimismus für das Jahr 2023.

Ich möchte euch meinen Dank aussprechen für die gute Zusammenarbeit, eure hohe Motivation sowie die kreativen Vorschläge bei der Gestaltung und Organisation des Schullebens.

Bleibt alle gesund.

Susanne Pelka

stellv. SL

Endlich wieder ein Weihnachtskonzert!

Nach zwei Jahren Pause konnten wir am 10.12. unsere Tradition wieder aufleben lassen. Das 14. Weihnachtskonzert unserer Schule fand im Rahmen des Schönberger Weihnachtsmarktes statt.
Während die TeilnehmerInnen sich noch warmsangen und -spielten, konnten die Besucher vor dem Konzert auf dem gemütlichen Markt auf dem Kirchhof und in der Kirche Ausschau nach Adventsdekoration oder Weihnachtsgeschenken halten oder sich mit Bratwurst, Punsch und
Glühwein stärken.
Pünktlich zu Konzertbeginn füllten sich die Kirchenbänke mit gespannten Zuschauern.
Der Schülerchor der Klassen 9 bis 12 eröffnete das Konzert mit dem traditionellen Stück „Alle Jahre wieder“ und gestaltete dann den ersten Teil des Programms mit verschiedenen Weihnachtsliedern im Wechsel mit Paula Jolie Peter und Frau Rathke, die die Weihnachtsgeschichte
auf Plattdeutsch lasen.
Im Anschluss überzeugten die SolistInnen Anton Mai am Klavier, Paula und Loreley Karow an Querflöte und Harfe, Henry Sloman mit Gesang und Klavier und Finja Hansen am Saxophon.
Zwischendurch gab der Chor der Klasse 7B seine Musik zum Besten.
Der Kurs „Darstellendes Spiel“ der Klassenstufe 11 präsentierte dann mit viel Humor einen „ganz normalen Weihnachtsabend in der Familie“.
Danach sang Marlene Lemke gleich drei Stücke, zunächst mit Anton Mai am Klavier, dann mit Maja Plescher an der Gitarre und schließlich ein Gesangsduett mit Tom Luka Biendara. Zum Abschluss sorgte der Elternchor für einen sehr stimmungsvollen Ausklang des Konzerts.
Das Publikum, das von Josefine Nahlob locker und charmant durch das Programm geführt wurde, spendete großzügigen Applaus. Am Ende war man sich darin einig, dass dieses Konzert, wenn auch kleiner und in anderem Rahmen als gewohnt, durchaus ein Erfolg war.
Wir freuen uns auf das 15. Weihnachtskonzert im nächsten Jahr… dann vielleicht auch wieder in der Palmberghalle!


Unser ganz besonderer Dank gilt allen teilnehmenden SchülerInnen, den Mitgliedern des Elternchors, den Lehrkräften Frau Rathke, Frau Ferber, Herrn Karow sowie allen voran Frau Birzina!


Melanie Othmer

Weihnachtskonzert am 10.12.2022

Unser diesjähriges Weihnachtskonzert findet, in Zusammenarbeit mit der Stadt Schönberg und der Kirchgemeinde am 10.12.2022 um 16.00 Uhr in der St. Laurentius- Kirche statt.

Schülerchöre, der Elternchor, Schülerinnen und Schüler des Kurses “Darstellendes Spiel” der Klassenstufe 11 sowie Solisten werden euch/Sie eine Stunde lang auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Das Programm wurde unter der Leitung von Frau Birzina, Frau Ferber und Herrn Karow zusammengestellt.

Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf euer/Ihr Erscheinen.

S. Pelka

stellv. SL

Eine bemerkenswerte Fahrt in die Vergangenheit

Kennt ihr den Film “Zurück in die Zukunft“?

Am Donnerstag, den 01. Dezember 2022 haben wir, die Schüler der 10. Klassen, einen beachtenswerten Ausflug in die grausame Vergangenheit der deutschen Geschichte gemacht. Wir waren im Konzentrationslager (KZ) Sachsenhausen in Brandenburg.

Eindrucksvoll haben wir dank eines sehr gut organisierten Teams an Guides den Blick auf die grausamste Zeit der deutschen Geschichte gerichtet. Einprägsam waren die vorhandenen Ausstellungen, Gebäude sowie die zahlreichen Berichte um das Lager. Wir haben gesehen, unter welchen menschenunwürdigen Verhältnissen die Häftlinge eines KZs ausharren mussten, und wir hörten, wie grausam die Täter mit Menschenleben umgingen und zu was selbst Inhaftierte in der Lage waren, anderen Häftlingen anzutun, nur um für sich das „Beste“ zu ergattern, wie zum Beispiel einen Schlafplatz ganz oben, wo es warm war. Das ist u.a. ein Aspekt, der mich sehr zum Nachdenken angeregt hat, eine Sache, über die ich vorher nicht nachdachte. Die Häftlinge mussten in Baracken, welche für 150 Personen ausgelegt waren, mit fast doppelt so vielen Menschen auskommen. Ihnen wurden Dreistockbetten zur Verfügung gestellt, in welchen sie manchmal zu siebt “schliefen“. Und um an den wärmsten Platz zu gelangen, musste man andere um Hilfe bitten, da die Häftlinge teilweise nach 12 Stunden härtester Arbeit zu geschwächt waren, um nach oben zu gelangen. Diese Hilfe bekamen sie dann, z. B. gegen ein halbes Frühstück (ein halbes Brot). Auch wirkt bei mir immer noch nach, dass die Häftlinge täglich Stunden auf derselben Stelle standen, um von den Wärtern morgens und abends nachgezählt zu werden, und das bei Wind und Wetter. Das auszuhalten ist für mich/uns unvorstellbar, besonders nach unserem Ausflug bei kaltem Wetter. Wir standen zeitweise nur wenige Minuten, um den Berichten zu folgen, durften uns aber bewegen, und haben schon “gejammert“.

Nun sind wir zurück in der Zukunft und sind dankbar, dass wir in dieser Zeit leben. In einer Zeit, in der Herkunft, Gesinnung und Sexualität weniger eine Rolle spielen, in einer Zeit, in der wir aus dem Gesehenen lernen können.

Bei allem Schlechten, was wir gesehen haben und den Eindrücken, die sicher in jedem lange nachwirken, hatten wir eine tolle Fahrt und einen eindrucksvollen Tag verlebt.

Diese Fahrt war in vielerlei Hinsicht besonders wertvoll. Allen Schülerinnen und Schülern möchten wir deshalb mit auf den Weg geben, dass eine Gedenkstättenfahrt den Geschichtsunterricht bereichert und nachhaltig das Vorstellungsvermögen sowie das Demokratieverständnis schult.                                                                                                                               

Meine Mitschüler*innen und ich bedanken uns bei den Organisatoren (den Lehrer*innen) und unseren Geldspendern (den Eltern), die uns diese Erfahrung ermöglicht haben.

Engel M. Freitag, Klasse 10c

Überraschender Sieg der Mädchen beim Volleyball Kreisfinale ,,Jugend trainiert für Olympia’’

Am Donnerstag, den 24.11.22, fand in Gadebusch der Wettbewerb ,,Jugend trainiert für Olympia’’- Volleyball statt. In der Wettkampfklasse III traten die Jungen und Mädchen der siebten und achten Klassen des Ernst-Barlach-Gymnasiums Schönberg an. Die Mädchenmannschaft spielte gegen die Schülermannschaften des GSG Wismar, Gymnasiums Gadebusch und gegen die HHS Gadebusch. Die Mitstreiter der Jungenmannschaft waren das Gymnasium Gadebusch, HHS Gadebusch, GSG Wismar und die Realschule Rehna.

Mit einer Spieldauer von 15 Minuten spielten die Jungen ihr erstes Spiel gegen das Gymnasium Gadebusch. Zum Spielende stand es 23 zu 19 für Gadebusch. Erfolgreicher war das erste Spiel der Mädchen, sie gewannen mit einem klaren Vorsprung von 10 Punkten gegen das HHS Gadebusch.

Nach einer einstündigen Pause mussten die Mädchen um ihren Platz auf dem Treppchen kämpfen. Durch die Motivation und Jubel der Zuschauer, unter anderem von Paula- Jolie Peter, Cäcilia Rieckhoff und der Jugenmannschaft, gewannen wiedermals, wenn auch knapp, unsere Mädchen 26 zu 24 gegen das Geschwister-Scholl-Gymnasium. Die Jungenmannschaft versuchte ihr Glück im Halbfinale gegen die Realschule Rehna vergeblich. Trotz der Niederlage gegen Rehna hat sich die Mannschaft gut geschlagen.

Dann das entscheidende Spiel der Mädchen um das Siegertreppchen im Wettkampf ,,Jugend trainiert für Olympia’’- Volleyball. Beim Spiel EBG Schönberg gegen dasGym. Gadebusch stand nach fünfzehnminütiger Spielzeit der Sieger fest. Die Mädchen Yun- ji Choi, Valerie Stadel, Elly Miethke, Sarah Gerothe, Maja Plescher, Lilly- May Laskowski, Mia Nitsche und Lilli Eggert gewannen gegen das Gymnasium Gadebusch 23 zu 21 und brachten uns den Sieg sowie einen Pokal mit nach Hause.

Die Jungen, die das EBG Schönberg vertraten, verloren trotz großer Mühe und Anstrengung das Spiel um Platz Drei gegen die Heinrich-Heine-Schule Gadebusch. Die Schüler Colin Ehmke, Timm Alexander Langrock, Henry Michels, Pavle Kostic , Lennard Cammin, Niklas Schmurin und Luc Steinhagen haben eine Urkunde für den 4 Platzt erkämpft.

Neele Anna- Marie Cornelius (Klasse 8a)

Konzertbesuch in der Muk

Am 28. November haben wir uns mit dem WPU – Kurs ,,Musikbusiness“ in der Musik- und Kongresshalle Lübeck das Jugendkonzert zum 3. Sinfoniekonzert angesehen. Dort wurde die Sinfonie Nr. 4 d-Moll von Robert Schumann, einem Komponisten aus der Epoche der Romantik, gespielt.

Zudem haben wir uns ,,Rain Coming“ von Töru Takemitsu angehört.
,,Rain Coming“ stellt das Gefühl vor dem Regen dar und wir haben als Publikum das Gefühl während des Regens, durch verschiedenste Bewegungen, ausgedrückt.
Während Schumanns Sinfonie gespielt wurde, haben wir auf kleine Zettelchen die Gefühle aufgeschrieben, die uns während des Hörens in den Sinn gekommen sind. Anschließend konnte man seinen Zettel an eine Pinnwand hängen.

Es war sehr interessant zu lesen, welche Gefühle andere während dessen empfunden haben.
Viele von uns haben zuvor noch nie ein Sinfoniekonzert besucht, weshalb es eine schöne neue Erfahrung war. Durch das interaktive Mitmachen konnten wir uns selbst in das Konzert mit einbringen und dadurch waren wir auch ein Teil davon.
All diese Erfahrungen und Eindrücke helfen uns dabei unser eigenes Konzert auf die Beine zu stellen.

Lilly Kalfack/ Leni Döbler (9c) – 28.November 2022

Kinobesuch der 9. Klassen am 24.11.22 im Kino Schönberg „ DR. SCHIWAGO“


Einmal raus aus der Schule, etwas Schönes erleben und das Wissen erweitern …. das waren
Gedanken, die im Geschichtsunterricht der 9. Klassen entstanden und uns zum Kinobesuch
animierten. Auch haben vielen Schüler noch nie das Schönberger Kino von innen gesehen.
Die russischen Revolutionen von 1905-1917, der Bürgerkrieg und die sozialistische Umwälzung
unter Lenin und Stalin konnten wir im Spielfilm „Dr. Schiwago“ nachvollziehen. Dieser „alte
Schinken“ aus den 60er Jahren hat trotz seiner Länge die Schüler in seinen Bann gezogen. In
der Sowjetunion durfte dieser Film nicht aufgeführt werden, der nach dem gleichnamigen
Roman von Boris Pasternak verfilmt wurde. Warum nicht? Diese Frage gilt es zu klären….

Hier einige Schülermeinungen:
Klara (9a): „Der Film war interessant und erschreckend. Erschreckend weil friedliche Demonstranten einfach umgebracht wurden; interessant zu sehen, wie sich das Leben der Reichen veränderte nachdem die Bolschewiki an der Macht waren. Wir sollten nochmals ins Kino gehen, da man diese Art von Film ja nicht oft sieht und auch das Wissen erweitert wird.“

Leonard (9b): „ Das Kino sieht von außen nicht einladend aus, überzeugt aber von innen. Der Film war trotz seiner Länge sehr interessant, mitunter schockierend. Den Film zu schauen lohnt sich.“


Matteo (9b): „ Da der Film so lang war, konnte ich manchmal der Handlung nicht folgen. Aber insgesamt war der Film gut und ich würde gerne wieder ins Kino gehen.“


Celine ((9d): „ Das Russlandthema ist durch das Liebesdrama etwas in den Hintergrund gerückt. Aber es war lehrreich und die spannende Atmosphäre im Kino hätten wir so in der Schule wohl nicht gehabt.“

Warum das Buch und der Film nicht in der Sowjetunion veröffentlicht wurden?
Wer das wissen will, findet es heraus…. 😉
Astrid Golla

Einladung zum zentralen Elternsprechtag am 23.11.2022

Sehr geehrte Eltern,

unter Beachtung der 7. Schul-Corona-VO vom 01.10.2022 findet am 23.11. in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr der Elternsprechtag unseres Gymnasiums im Schuljahr 2022/2023 statt.

Gerne möchten wir Sie zu diesem Gesprächsabend einladen, um mit Ihnen Erfolge sowie mögliche Schwierigkeiten in der schulischen Entwicklung Ihres Kindes zu besprechen.

Um einen optimalen zeitlichen Ablauf des Abends zu gewährleisten, bitte ich Sie, Ihre Tochter/ Ihren Sohn zu beauftragen, die Gesprächstermine mit dem/der entsprechenden Fachlehrer/in abzustimmen. Bedenken Sie bitte, dass nur vereinbarte Gesprächstermine stattfinden werden. Sofern Sie aus triftigen Gründen nicht persönlich zum Gespräch erscheinen können, besteht die Möglichkeit, telefonisch mit dem/der Fachlehrer/in zu einem anderen Zeitpunkt in Kontakt zu treten. Sollten Sie Erkältungssymptome zeigen, bitte ich Sie, im Vorfeld/ in der Häuslichkeit einen Selbsttest zu machen, um eine mögliche Infektion mit dem Corona-Virus auszuschließen. Das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung ist freiwillig und wird empfohlen.

Des Weiteren gilt die Landes-Corona-Verordnung in der derzeit gültigen Fassung.

Mit freundlichen Grüßen

S. Pelka

stellv. SL

Teilnahme an der Herbstrunde 2022/2023 des Chemkids-Wettbewerbs

Liebe Schülerinnen und Schüler,

auch in diesem Schuljahr findet wieder der Chemkids-Wettbewerb statt. Unter dem Motto „Magic Milk” sind Experimente rund um das Thema Milch zu planen, durchzuführen und zu protokollieren.

Wir wünschen allen teilnehmenden Schüler/innen der Klassenstufen 7 und 8 viel Spaß, Neugier beim Erkunden und Entdecken “neuer” Phänomene und eine Wissenserweiterung über den eigentlichen Schulstoff in den naturwissenschaftlichen Fächern hinaus. Ausgewählte Protokolle werden eingeschickt. Vielleicht schaffen wir es wieder, dass es viele erfolgreiche Teilnehmer/innen gibt.

Einsendeschluss ist der 30.11.2022.

Alle Informationen findet ihr in dem Schreiben “Chemkids-Wettbewerb”.

Im Namen der Bio- und Ch-Fachlehrer/innen wünsche ich euch maximale Erfolge.

VG

S. Pelka

stellv. SL

7. Schul-Corona-Verordnung

Liebe Schüler/innen,

ab dem 01.10.2022 gibt es eine neue 7. Schul-Corona-Verordnung, die unverzüglich umzusetzen ist.
Wesentliche Auszüge möchte ich kurz mitteilen:
§ 2
Betretungsverbot, anlassbezogene Testpflicht
(1) An COVID-19 erkrankte Personen dürfen auch im Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen die Schule nicht betreten.
(2) Bei Vorliegen von mit COVID-19 zu vereinbarenden Symptomen, wie zum Beispiel Husten, Fieber, Schnupfen und Kopfschmerzen, ist eine Testung in der Häuslichkeit mittels eines Selbsttests auf eine Infektion mit dem CoronavirusSARS-CoV-2 durchzuführen. Bei anhaltenden Symptomen ist eine erneute Testung an jedem weiteren zweiten Tag notwendig. Nach einem negativen Testergebnis ist das Betreten der Schule und der schulischen Anlagen gestattet.
(3) Sofern das Testergebnis eines entsprechend Absatz 2 durchgeführten Selbsttests positiv ausfällt, ist das Betreten der Schule und der schulischen Anlagen nur nach einem negativen Nukleinsäurenachweis (PCR-Test) gestattet. Nach Beendigung einer Absonderung gemäß § 4 Absatz 1 Corona-LVO M-V (häusliche Isolation für maximal 10 Tage oder Ende der Quarantäne: frühestens nach 5 Tagen, wenn 2 Tage vorher bei 48h symptomfrei) ist kein negativer Nukleinsäurenachweis zum Betreten der Schule und der schulischen Anlagen notwendig.
§ 3
Mund-Nase-Bedeckung auf Schulwegen
Allen Schülerinnen und Schülern wird empfohlen, auf dem Schulweg bei größeren Gruppen, wo der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Weitergehende Regelungen für den öffentlichen Personennahverkehr oder die Schülerbeförderung bleiben unberührt (MNB-Tragepflicht in Bussen und Nahverkehrszügen).

7. Schul-Corona-Verordnung vom 01.10.2022

VG
i.A. Susanne Pelka
stellv. SL

M+E-Infotruck

Foto: T. Barth

Vor kurzem wurde uns, den Schülern der neunten Klasse, durch den M+E-Infotruck ein Einblick in verschiedene Berufsfelder ermöglicht. Vom 27. bis zum 28. September 2022 haben die neunten Klassen, die in sechs Gruppen eingeteilt und jeweils von einem Lehrer begleitet wurden, den Truck besichtigt. Der Infotruck von Nordmetall und AGV Nord stand auf dem Parkplatz des Kinos in Schönberg. Der Truck ist ausfahrbar und besitzt zwei Etagen. Es wurden zudem einige spannende Exponate ausgestellt und eine interessante Präsentation gehalten. Jeden Tag hatten drei Gruppen, bestehend aus 16 Schülern, die Möglichkeit, sich den Truck anzuschauen. Die jeweiligen Lehrer holten die Gruppen aus dem Unterricht und machten sich auf den Weg zum Truck. Dort angekommen gab es eine kurze Belehrung und Einführung. In der oberen Etage wurden wir von zwei Dualstudenten erwartet, die uns einen Vortrag über die aus Lübeck stammende Firma „Dräger“ hielten. Danach gingen wir in die untere Etage, wo wir die Ausstellungsstücke austesten konnten. Man konnte beispielsweise den kollaborativ arbeitenden Roboter Cobot steuern, Stromkreise bauen und an einigen Stationen Quizfragen beantworten. Am Ende ging es wieder zurück zur Schule und damit wieder in den Unterricht, damit die anderen Gruppen in den Truck konnten. Das Ganze wurde gemacht, damit ein Einblick in verschiedene Berufsfelder und die Fächer im MINT-Bereich, in Arbeit, Wirtschaft, Technik und Sozialkunde gegeben wird. Außerdem diente das Ganze auch der Berufsorientierung, da der Eine oder Andere vielleicht dadurch eine Idee bekommen hat, in welche Richtung er oder sie mit dem späteren Beruf gehen will. Der Infotruck hat einige Ideen für Praktika und Ausbildungsplätze geliefert und uns neue Dinge kennenlernen lassen. Abschließend kann man sagen, dass es sehr lehrreich war und man einige spannende Informationen mitgenommen hat. Man kann es auf jeden Fall an andere Klassen weiterempfehlen.

Vivien Hillebrandt & Amelie Stenzel, Klasse 9c

Aktionsprogramm des Landes M-V “Stark machen und Anschluss sichern” im Schuljahr 2022-2023_ Maßnahme: Tutorenprogramm “Schülernachhilfe”

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

zur Behebung bestehender Wissenslücken (bedingt durch z.B. Pandemie) wird durch das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI) die Möglichkeit eingeräumt, im Rahmen des Aktionsprogramms “Stark machen und Anschluss sichern” – Maßnahme “Tutorenprogramm” Nachhilfe anzubieten und diese auch vergütet zu bekommen. Zielgruppe für die Tutoren/Tutorinnen sind Schüler/innen unseres Gymnasiums ab der Klassenstufe 9. Nachhilfe erhalten können alle Schüler/innen ab der Klassenstufe 7. In dem Informationsschreiben findet ihr alles zur Durchführung und Abrechnung. Anbei findet ihr auch den beim LFI einzureichenden Leistungsnachweis/ die einzureichende Leistungsabrechnung. Da die Schülernachhilfe in der Schule stattfindet, ist die Möglichkeit gegeben, Nachhilfe unmittelbar nach dem regulären Unterricht zu beginnen oder bei auftretenden Freistunden/-Blöcken die Zeit für die Nachhilfe zu nutzen.

Wir würden uns freuen, wenn diese Möglichkeit der Schülernachhilfe genutzt wird. Für Rückfragen stehen wir euch gerne zur Verfügung. Im Namen der Schulleitung wünsche ich euch gutes Gelingen und viel Spaß beim Fördern.

Informationsschreiben

Leistungsnachweis/Leistungsabrechnung

VG

i.A. Susanne Pelka stellv. SL

Schulgottesdienst am 09.09.2022

Über 100 Schüler: innen der Klassenstufen 7 – 12 sind am Freitag Mittag der Einladung zum jährlichem Schulgottesdienst in die St. Laurentiuskirche Schönberg gefolgt. Zu dem Thema „ Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ haben wir gemeinsam darüber nachgedacht,was uns Hoffnung und Zuversicht geben kann, so dass wir unsere Wege vertrauensvoll gehen können – auch in das neue Schuljahr 2022/2023. Vorbereitet wurde dieser Schulgottesdienst von einem Vorbereitungsteam, bestehend aus den Schüler: innen Johannes Kylau,Emely Jörke,Mariella Stange, Lena Jasmin Oeser,Carolin Stapelfeld,den Religionslehrerinennen , Frau Ferber und Frau Rathke,der Pastorin , Frau Schlaberg und dem Kantor, Herr Minke. Frau Othmer und die Schüler:innen der 7. Klassen haben zuvor im Kunstunterricht, passend zum Thema,eine Collage gestaltet, die zu einer Interaktion einlud. Frau Birzina und der Chor der 11. und 12. Klassen haben den Schulgottesdienst musikalisch bereichert. Allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt für ihr Engagement!

Ulrike Rathke und Joana Ferber

FL ev. Religion

Informationen zum Ferienbeginn

Liebe Schülerinnen und liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Sommerferien sind endlich da. Ein anstrengendes und ereignisreiches Schuljahr liegt hinter und ein hoffentlich schöner Sommer vor uns.

Die euch heute übergebenen Zeugnisse dokumentieren eure erfolgreiche Arbeit in diesem Jahr. Sicher zeigen sie ebenfalls Bereiche auf, in denen ihr noch Reserven habt. Wer es noch nicht getan hat, es lohnt sich, eigene Ziele zu setzen.


Das kommende Schuljahr beginnt am 15. August 2022 pünktlich um 7.40 Uhr.

Dazu noch einige Corona-Hinweise.

Jede Schülerin und jeder Schüler hat von der Schule 10 Selbsttests erhalten, um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten.

Für die Corona-Regeln im nächsten Schuljahr gilt der Leitsatz: „Unveränderte Regeln bei unveränderter Infektionslage“.

Basismaßnahmen ohne „Hotspotregel“:

  • keine Maskenpflicht
  • anlassbezogene Testpflicht
  • keine definierten Gruppen
  • keine Reiserückkehrbescheinigung

„Hotspotregel“

Sollten diese Regeln an unserer Schule gelten, wird es eine gesonderte Information dazu geben.

  • Maskenpflicht in der Schule (nicht am Platz)
  • 2-mal wöchentliche anlasslose Testung
  • Schüler- und Fahrausweis als Testnachweis außerhalb der Schule
  • Keine definierten Gruppen
  • Keine Reiserücktrittsbescheinigung

Falls es noch Fragen oder Unklarheiten gibt, informieren Sie mich doch bitte.

Zeugnisse können am Montag, dem 04.07.2022 in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr  im Sekretariat abgeholt werden.

Die Schüler/innen der Klassenstufe 11 erhalten ihre Studienbücher (Zeugnisse) ab Mittwoch, den 06.07.2022.

Im Namen der Schulleitung und unserer Sekretärin Frau Lange wünsche ich Ihnen und Euch einen schönen Sommer.

Mit besten Grüßen

Torsten Barth, Schulleiter

In den Sommerferien ist unser Sekretariat wie folgt besetzt:

1.Ferienwoche 04.07.-08.07.2022Mo – Fr09:00-12:00 Uhr 07:00-15:30 UhrSchulleitung Schulbüro, Frau Lange
2. Ferienwoche 11.07.-15.07.2022  keine Besetzung
3. Ferienwoche 18.07.-22.07.2022  keine Besetzung
4. Ferienwoche 25.07.-29.07.2022  keine Besetzung
5. Ferienwoche 01.08.-05.08.2022Mo – Fr09:00-12:00 Uhr 07:00–15:30 UhrSchulleitung Schulbüro, Frau Lange
6. Ferienwoche 08.08.-12.08.2022Mo – Fr07:00-15:30 Uhr 07:00-15:30 UhrSchulleitung Schulbüro, Frau Lange

Teilnahme an der Frühjahrsrunde 2021/2022 des Chemkids-Wettbewerbs

In diesem Schuljahr nahmen die Schüler/innen aus den Klassen 8a, 8b, 8c und 8d  an der Frühjahrsrunde des Chemkids – Wettbewerbs zum Thema „Rundi lässt es sprudeln“ teil.

70 Arbeiten unserer Schule wurden ausgewertet.

Das Prädikat „sehr erfolgreich teilgenommen“ erhielt:

  • 8b: Felix Korn; Anton Grose , Matheo Cavalar, Jacob Steinbrück
  • 8c: Larissa Schulz 
  • 8d: Emma Luisa Schwinn, Paddy Fuchs

Diese Schüler/innen erhielten jeweils eine kleine Urkunde, ein kleines Präsent und eine Einladung zur Auszeichnungsveranstaltung am 03.09.2022 nach Rostock.

Weiterhin erhielten 13 Schüler/innen Urkunden und ein kleines Präsent für eine erfolgreiche Teilnahme.

  • 8a: Samantha Schirmer, Leander Falckenhagen, Linus Friederici, Matteo Kilian
  • 8b: Lisa Janzen, Lena Karlotta Busse
  • 8c: Leni Döbler, Lara Celine Dräger
  • 8d: Navdeep Kaur Multani, Stella Tygielski, Davinder Singh Sanhera, Parneet Multani

Alle weiteren Schüler/innen erhielten eine Teilnahmeurkunde.

Herzlichen Glückwunsch !!!

Wir möchten uns bei allen Schüler/innen für ihr Engagement und ihre Experimentierfreudigkeit bedanken  und hoffen auf eine rege Teilnahme an weiteren  Chemkids – Runden in den nächsten Jahren.

Die Chemielehrer des EBG

24.06.2022

Wer eine gültige NAHBUS Schülerzeitkarte hat, braucht kein 9-Euro-Ticket zu kaufen

Für die Monate Juni, Juli und August 2022 wird es in ganz Deutschland das „9-Euro-Ticket“ geben. Hiermit kann man für nur 9 Euro im Monat den kompletten Nahverkehr (Bus, Bahn, Straßenbahn, usw.) in ganz Deutschland nutzen.
Schüler, die eine für den Aktionszeitraum gültige Schüler-zeitkarte von NAHBUS haben (Gültigkeit siehe Kartenrückseite), brauchen sich das 9-Euro-Ticket nicht extra zu kaufen, denn die Schülerzeitkarte wird in ganz Deutschland als Fahrschein für den Nahverkehr anerkannt.
Wer also im Juni, Juli oder August mit dem Bus oder dem Nahverkehr der Bahn z.B. nach Berlin, Hamburg oder an die Nordsee fahren möchte, kann hierfür seine Schülerzeitkarte nutzen.
Also: Einfach einsteigen und losfahren!
Weitere Informationen unter:
www.nahbus.de oder www.besserweiter.de

Hinweise zur 2. Änderung der 6. Schul-Corona-VO ab dem 13.05.2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern,

ich möchte euch/Sie über die wesentlichen Inhalte zur 2. Änderung der 6. Schul-Corona-Verordnung, die am 13.05.2022 in Kraft tritt, informieren.
1. Testpflicht (§ 2)
Die Änderung zur Testpflicht folgt der Anpassung des Schemas zum „Umgang mit COVID-19 verdächtiger Symptomatik in Kitas und Schulen“ des LAGuS vom 12.05.2022.
Die anlassbezogene Testung erfolgt dabei grundsätzlich in der Häuslichkeit. Nur sofern sich während des Schultages entsprechende Symptome entwickeln, ist eine gesonderte Testung in den Schulen dennoch möglich. Die Nutzung von Teststellen und Testzentren bleibt auch weiterhin möglich. Selbsttests für die Häuslichkeit gibt es bei Bedarf über die Schule. Sollte der nach § 2 Absatz 2 durchgeführte Antigen-Test positiv ausfallen, ist zudem eine Abklärung mittels PCR-Test notwendig. Nur wenn dieser PCR-Test negativ ausfällt, darf die Schule betreten werden. Sollte dieser Test positiv ausfallen und ist daher eine Isolation notwendig, bedarf es nach Beendigung der Isolation jedoch keines weiteren PCR- oder Antigentests.

2. Maskenpflicht (§§ 5-8)
In Folge der Aufhebung des bisherigen Kontaktpersonenmanagements ist auch bei einem Infektionsfall innerhalb der Klasse keine Maskenpflicht mehr durchsetzbar. Alle Personen, die im engen Kontakt mit einem Infizierten standen, wird jedoch weiterhin dringend das freiwillige Tragen eines Mund-Nase-Schutzes empfohlen.

Ausführlich:  6. Schul-Corona-Verordnung

VG
i.A. Susanne Pelka
stellv. SL

Sponsorenlauf im Rahmen des Schulsportfests am 25.05.2022

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Lehrer, sehr geehrte Damen und Herren,

wir planen einen Sponsorenlauf im Rahmen des Schulsportfests am 25.05.2022 durchzuführen. Das erlaufene Geld möchten wir für die Nothilfe der Bevölkerung in Ukraine über das DRK spenden.

Es findet für alle Schüler der Klassen 7- 10 am 25.05.2022 ein Stundenlauf statt, der auch benotet wird. Der Sponsorenlauf wird zeitgleich durchgeführt, ist jedoch freiwillig.

Jeder interessierte Sponsorenläufer umrundet in einem Zeitrahmen von maximal 60 Minuten den Karpfenteich in Schönberg mit einer Rundenlänge von 1,2 km so oft wie möglich.

Für jede Runde gibt der Sponsor einen selbst festgelegten Geldbetrag. Bitte beachten Sie, dass selbst die schnellsten Läufer den Karpfenteich maximal 10 bzw. 11 mal umrunden werden.

Die Teilnehmer der Klassen suchen sich in den nächsten Tagen Sponsoren, d.h. Verwandte, Bekannte, Freunde oder auch Unternehmen, die bereit sind, pro Runde einen finanziellen Beitrag zu spenden.

Das beiliegende Formular (Sponsorenerklärung) ist der Vertrag, auf dem sich die Sponsoren bereit erklären, diese Aktion zu unterstützen. Er ist von den Schülern und Erziehungsberechtigten zu unterschreiben.

Die Schüler geben diesen dann bei ihrem Sportlehrer ab.

Die erlaufenen Geldbeträge werden zeitnah von den Sponsoren auf das Spendenkonto des Deutschen Roten Kreuzes überwiesen. Bei der Direktspende sollten die Adressdaten im Überweisungstext stehen. Ab einem Spendenbetrag von 25 € erhalten die Sponsoren dann eine Spendenquittung.

Bankverbindung: IBAN: DE63370205000005023307                     BIC: BFSWDE33XXX

Stichwort: ANSCH53 Ukraine_ Ernst- Barlach- Gymnasium Schönberg, Name des Schülers und Adresse des Sponsors!!

Wir hoffen, dass diese Aktion im Sinne des Gesundheitssports und des guten Zwecks wieder gut gelingt.

Vielen Dank Ihnen schon jetzt einmal für die Unterstützung und Mitarbeit.

Mit freundlichem Gruß

Herr Kröppelien / Fachkonferenzleiter  Sport

Laufkarte

Social Media Detox Tag am 23.03.2023

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerschaft, liebes Kollegium,

in Anlehnung an den Social Media Detox Tag möchten wir ein Zeichen setzen und der Schulgemeinschaft die Möglichkeit bieten, den eigenen Handykonsum zu reflektieren.

Deshalb findet am 23.03.2023 unser erster handyfreier Schultag statt.

Dazu wird das Handy zu Beginn des Schultages ausgeschaltet und erst nach Vollendung des Schultages wieder eingeschaltet. Die Nutzung der IT (Ipad und Laptop) ist dabei nicht betroffen.

Der Sinn hinter diesem Vorhaben ist die Reflexion der Handynutzung. In der darauffolgenden ILZ sollte die Auswertung durchgeführt werden. In der Oberstufe möchten wir die Tutoren bitten, zu Beginn des gemeinsamen Unterrichts auf die Eindrücke des Verzichts einzugehen. Wir bitten darum, diese Eindrücke zu bündeln und uns zukommen zu lassen. Ansprechpartner sind Lutz Staudte und Susi Ternes.

Wir appellieren an den inneren „Schweinehund“ 😉.

Ihre / Eure Steuergruppe

Schönberg, 17.03.2023