Erholsame Ferien-Besetzung des Sekretariats

In den Winterferien ist unser Schulbüro wie folgt besetzt:

1.Ferienwoche
06.02. – 10.02.2023
Mo – Fr09:00 – 12:00 UhrSchulleitung, Frau Pelka
2. Ferienwoche
14.02. – 17.02.2023
Mo – Fr09:00 – 12:00 Uhr 09:00 – 12:00 UhrSchulleitung, Herr Barth Schulbüro

Die Zeugnisse können Mittwoch, 15.02.2023 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Schulbüro abgeholt werden.

Mit freundlichen Grüßen

i.A.

M. Lange

Schulbüro

Organisation Amnesty international

Letzter Schultag vor den Winterferien und dann über Menschenrechte nachdenken…?
Am 3.2.23 besuchte Herr Richter, der ehemals Lehrer am Lübecker Gymnasium war, das EBG.
Ihm zur Seite stand Ida aus der 11. Klasse unserer Schule, welche ebenfalls aktives Mitglied der
Lübecker Gruppe ist.
Alle 10. Klassen und der LK 12 wurden mit der Arbeit der Organisation Amnesty international
vertraut gemacht, erfuhren Einzelschicksale, erfolgreiche aber auch vergebliche Versuche,
Menschen aus der Haft zu befreien und konnten Fragen stellen.
Menschenrechte zu nennen, war für die meisten SchülerInnen kein Problem. Aber wie kann ich
tätig werden, wenn diese verletzt werden?
Am Ende unterzeichneten nicht wenige SchülerInnen eine Petition für die iranische Anwältin
Nasrin Sotoudeh
, die 2 Frauen vor Gericht vertrat, welche ihre Kopftücher nicht richtig gebunden
hatten . Die Anwältin bekam dafür 38 Jahre Haft und 148 Peitschenhiebe in der Öffentlichkeit. Sie
befindet sich seit 3 Jahren im Gefängnis.
Für die Freiheit dieser mutigen Frau engagiert sich die Lübecker Gruppe von Amnesty
international und sammelt weiterhin Unterschriften.
Wir hoffen sehr, dass Nasrin Sotoudeh sehr bald frei sein wird!
Ich schließe mit einem Wort der Schülerin der Klasse 12 Greta: „ Es ist toll und bewundernswert,
dass Menschen wie Sie, Herr Richter, sich für die Menschenrechte engagieren.“
Herr Richter entgegnete dankend daraufhin: „ Und das macht mich stolz und glücklich.“
Vielleicht denken wir doch einmal darüber nach, mit welcher Selbstverständlichkeit, wir
Menschenrechte in Anspruch nehmen ohne darüber nachzudenken, das wir uns eigentlich in
einer Komfortzone befinden?
Astrid Golla

Teilnahme am Basketball-Landesfinale in Rostock

Mädchen und Jungen der WK III (Klassenstufen 7/8) nahmen am 31.01.2023 erfolgreich am Basketball-Landesfinale teil. Die Mädchengruppe belegte den 3. Platz und die Jungengruppe den 5. Platz.

Am 01.02.2023 traten dann auch die Mädchen der Basketballgruppe der WK II (Klassenstufen 9/10) gegen sieben Mannschaften aus unserem Bundesland an. Sie belegten den 5. Platz.

Ich gratuliere allen Beteiligten zu ihren Platzierungen und danke Frau B. Scheck, Herrn M. Kröppelien (FL Sport) sowie Herrn D. Neubauer (externer Basketball-Trainer) für ihr Engagement.

Informatik-Biber 2022

Im November 2022 beteiligten sich sehr viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule am deutschlandweiten Informatik-Biber-Wettbewerb. Wie in jedem Jahr ging es darum, die Biber beim Lösen algorithmischer Probleme aus der Informatik zu unterstützen.

1. Preis

– Nelly Germann (8A)

– Charlotte Koglin (9D)

2. Preis

– Mila Hecht (7C)

– Francesca Lischke (8A)

– Tim Jonas Trapp (8A)
– Leo Jahns (8C)
– Clara Wahrmann (8D)

Wir beglückwünschen die Preisträgerinnen und Preisträger und freuen uns schon auf die nächste Runde Ende dieses Jahres!

L. Convent, FL Informatik

Herbstrunde des Chemkids-Wettbewerbs-Auswertung

150 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 nahmen an der Herbstrunde des Chemkids-Wettbewerbs zum Thema “Rundis verzauberte Milch” teil. Insgesamt 6 von ihnen nahmen sehr erfolgreich am Wettbewerb teil, 69 nahmen erfolgreich teil und 75 Schülerinnen und Schüler nahmen teil.

Sehr erfolgreich nahmen teil:

Ben Rogall (8c), Ole Kodanek (8a), Alexia I. Freud, Lucas Kähler, Sarah Grothe (7c), Theo Pagel (7a)

Sie erhalten eine Einladung zur Auszeichnungsveranstaltung (voraussichtlich im September) nach Rostock.

Ich gratuliere allen zu ihren Prädikaten und freue mich auf eine rege Teilnahme an der Frühjahrsrunde.

S. Pelka

Auf zum Landesfinale!

Am Mittwoch, den 18. Januar, erkämpften sich drei von unseren vier Teams den 2. Platz im Basketball-Regionalfinale. Für die Mädchen der Wettkampfklasse zwei und drei, sowie für die Jungen der WK 3 geht es am 31.1. bzw. am 1.2. nach Rostock zum Landesfinale. Herausragende Leistung bewies Jule Mohring (10b) indem sie in letzter Sekunde den entscheidenden Freiwurf im Spiel gegen das Gymnasium Neukloster warf. Bei den Jungen der WK 3 zeigte Henry Michels (8c) ein herausragendes Spielverhalten. Aufgrund einer Verletzung konnte Leo Jahns leider nicht mitspielen. Er wird uns allerdings beim nächsten Tunier wieder vertreten können. Laura Diercks zeigte ebenfalls eine besonders hervorragende Leistung bei den Mädchen der WK 3. Die Jungen der WK 2 haben sich tapfer bis zum Ende geschlagen, belegten aber leider nur den 5. Platz. Alle Schülerinnen und Schüler haben das EBG würdig vertreten und ihren Kampfgeist bewiesen. Wir bedanken uns bei allen, die mit viel Engagement mitgewirkt haben und feuern unsere Schülerinnen und Schüler weiter an!

Henry W. Sloman

Fotos: Paula Jolie Peter (10b), Fr. B. Scheck

Siegertreppchen knapp verpasst beim Volleyball Regionalfinale ,,Jugend trainiert für Olympia“

Am Donnerstag, den 12.01.2023 fand, in Gadebusch der Wettbewerb ,,Jugend trainiert für Olympia“- Volleyball statt. In der Wettkampfklasse III traten die Mädchen der siebten und achten Klasse des Ernst-Barlach-Gymnasium Schönberg an.
Die Mädchenmannschaft spielte gegen die Schülermannschaften des GeschwisterScholl-Gymnasium Wismar, Goethe Gymnasium Schwerin, Friedrich-Franz Gymnasium Parchim und gegen das Goethe Gymnasium Ludwigslust.
Den ersten Satz spielten die Mädchen gegen das Geschwister-Scholl-Gymnasium Wismar. Mit einem Endergebnis von 25 zu 23 gewann das GSG Wismar, wenn auch knapp, gegen unsere Mädchenmannschaft. Auch den zweiten Satz gegen das Geschwister-Scholl-Gymnasium Wismar verlor das Ernst-Barlach-Gymnasium Schönberg 25 zu 18.
Erfolgreicher war das zweite Spiel gegen das Goethe Gymnasium Ludwigslust. Mit einem knappen Endergebnis von 25 zu 23 gewannen unsere Mädchen den ersten Satz, ebenso wie den zweiten Satz 25 zu 18.
Nach einer einstündigen Pause mussten die Mädchen um ihren dritten Platz auf dem Treppchen kämpfen, leider vergeblich. Beide Sätze verloren die Mädchen 25 zu 16, trotz Anstrengung und gutem Teamspiel gegen das Goethe Gymnasium Schwerin.
Ihr letztes Spiel gegen das Friedrich-Franz-Gymnasium Parchim, verloren die Mädchen des EBGs. Nach zwei spannenden Sätzen gewann Parchim beide Sätze mit 7 Punkten Vorsprung und den Wettbewerb. Trotz alledem haben sich die Mädchen gut geschlagen.
Die Schülerinnen Maja Plescher, Valerie Stadel, Lilli Eggert, Mia Nitsche, Elly Miethke, Lilly Laskowski, Sarah Grothe und Yun-Ji Choi haben eine Urkunde für den 4 Platz erkämpft.
Dazu gratulieren wir und schätzen ihren Einsatz und Sportgeist im Namen unserer Schule.

Neele Anna-Marie Cornelius

Das EBG zeigt Flagge

Am Mittwoch, den 11.1.2023 wurde vor unserer Schule eine Regenbogenflagge gehisst. Begleitet von vielen neugierigen Augen zog Herr Nadolny die Fahne in die Höhe. Anschließend fanden zwei kurze Ansprachen von Herrn Barth und Frau Golla statt, in denen auf die Verpflichtung zu Toleranz und aktivem Handeln hingewiesen wurde, die sich aus unserem offiziellen Status als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ergibt. Das EBG ist stolz darauf, dass unter maßgeblicher Beteiligung von Schüler*innen unseres Gymnasiums das Projekt „Regenbogenfahne“ ins Leben gerufen wurde. Nach der Überwindung einiger bürokratischer Hürden war es endlich so weit: Für drei Tage setzte das EBG dieses Zeichen der Toleranz. Leider ist eine dauerhafte Beflaggung rechtlich nicht zulässig, so dass die Schule in Zukunft Anlässe definieren wird, die ein vorübergehendes Hissen erlauben.

M. Höners

Tag der offenen Tür am 11.01.2023

Im Namen der Schulleitung und der Kolleginnen und Kollegen des Ernst-Barlach-Gymnasiums lade ich Sie, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, und euch, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6, herzlich zum Tag der offenen Tür ein.

Ablauf:

16.30 Uhr:    Einlass

17.00 Uhr:    Begrüßung und kulturelles Rahmenprogramm in der Aula

17.20 Uhr:    Informationen zum EBG

17.40 Uhr:    Das EBG stellt sich vor (fachspezifische Informationen, Experimente, Quiz, Elternchor, Schulförderverein, Schulsozialarbeit, Mitwirkungsgremien …).

Anmeldungen sind an dem Tag bereits möglich.

Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Schulhomepage unter „Neue Klasse 7“.

Wir freuen uns auf Ihren/euren Besuch.

Mit freundlichen Grüßen

gez.

Torsten Barth

Schulleiter