Der Frühling ist da! Und mit ihm auch endlich wieder das EBG-Frühlingskonzert!

Am Freitagabend (21.04.2023) schmückten Vasen mit Frühlingsblumen und viele bunte Schmetterlinge die Aula unserer Schule. Nach langer Pause konnte endlich wieder ein Frühlingskonzert stattfinden. Chöre und SolistInnen überzeugten mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm. So konnten die Zuschauer über akrobatische Figuren staunen und vielen beeindruckenden Musikbeiträgen lauschen. Alle SolistInnen hatten beim Casting ihr Können bewiesen und sich danach intensiv auf diesen Abend vorbereitet. Auch die Chöre haben ausgiebig geübt. Neben den Schülerchören war selbstverständlich auch unser Elternchor sowie die frisch gegründete Lehrerband dabei.

Wir danken allen teilnehmenden KünstlerInnen, den ModeratorInnen, den Technikern, dem Vorbereitungsteam um Paula Jolie Peter und Marlene Lemke, Frau Ternes, Herrn Karow und Frau Birzina für die Vorbereitung und Durchführung dieses wunderbaren Abends!

Melanie Othmer

GEOSCOPIA-Rohstoffexpedition

Am Montag, den 17. April, besuchte Herr Geisler von Geowatch unsere Schule und brachte den vier 9. Klassen das Thema der Notwendigkeit der Rohstoffwende auf anschauliche Art näher.

Er erzählte beispielsweise, welche Stoffe in einem Handy eingebaut sind, wie diese weltweit gefördert werden und was dies für die Menschen in jenen Gebieten bedeutet. Außerdem ging er auf die Themen Plastik und Wasser ein.

Herr Geisler veranschaulichte die Problematik und die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens und appellierte an die junge Generation, unsere Erde nachhaltig zu retten.

Die SchülerInnen hörten gespannt zu und interagierten mit ihm in einigen Diskussionen.

Wir danken Herrn Geisler für seinen Besuch und hoffen auf weitere spannende Projekte.

T. Pukrop

Herr Geisler (Foto: T. Pukrop)

Frohe Ostern

Im Namen der Schulleitung wünsche ich allen erholsame Ferien sowie ein frohes Osterfest.

Gleichzeitig möchte ich euch auf das anstehende Frühlingskonzert aufmerksam machen, dass von Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen und dem Elternchor vorbereitet wurde.

Aus Kapazitätsgründen werden nur eine festgelegte Anzahl an Karten ausgegeben. Der Eintritt ist frei. Ein Link/QR-Code wird noch veröffentlicht.

VG

Susanne Pelka

Erfolgreiche Teilnahme beim Fußballturnier in Wismar

Am Donnerstag, den 30.03.23, fand in Wismar ein Fußballturnier statt. In der Wettkampfklasse III traten die Jungen aus den siebten, achten und neunten Klassen des Ernst-Barlach-Gymnasiums (EBG) Schönberg an. Die Jungenmannschaft spielte gegen die Schülermannschaften des Gymnasiums Neukloster und des Gymnasiums Grevesmühlen.

Jedes Match hatte eine Spieldauer von 30 Minuten. Die Jungen des EBG eröffneten das Turnier gegen die Mannschaft des Gymnasiums Neukloster. Mit anfänglichen Schwierigkeiten des EBGs und einem Gegentor von Neukloster schossen die Schüler: Paul Gustav Bagdahn, Joshua Pekrun und Henry Michels die zum Sieg führenden Tore.

Anschließend hatten die Jungen erstmals Pause und konnten sich ihren Endgegner, das Gymnasium Grevesmühlen, im Spiel Neukloster gegen Grevesmühlen anschauen. Mit einem Endergebnis von 3 zu 0 gewann das Gym. Grevesmühlen. 

Das letzte und entscheidende Spiel des Turniers hieß Grevesmühlen gegen Schönberg. Mit einem Tor von Henry Michels, Joshua Pekrun gewann das Ernst-Barlach-Gymnasiums trotz eines Gegentores das Spiel. 

Die Schüler Lennart Gnass, Paul Gustav Bagdahn, Dominik Stephan, Henrik Ney, Henry Michels, Leander Falckenhagen, Yuma Bertz, Willy Schmidt, Toni Schwabe, Pavle Kostic, Lennard Cammin, Davinder Singh Sanghera, Joshua Pekrun, Justus Schroeder und Bjarne Zander gewannen das Turnier und qualifizierten sich somit für das Regionalfinale am 18.04.23 in Grabow. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg! 

Neele Anna-Marie Cornelius, 8a

Foto: Neele Anna-Marie Cornelius

Social Media Detox Tag am 23.03.2023

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerschaft, liebes Kollegium,

in Anlehnung an den Social Media Detox Tag möchten wir ein Zeichen setzen und der Schulgemeinschaft die Möglichkeit bieten, den eigenen Handykonsum zu reflektieren.

Deshalb findet am 23.03.2023 unser erster handyfreier Schultag statt.

Dazu wird das Handy zu Beginn des Schultages ausgeschaltet und erst nach Vollendung des Schultages wieder eingeschaltet. Die Nutzung der IT (Ipad und Laptop) ist dabei nicht betroffen.

Der Sinn hinter diesem Vorhaben ist die Reflexion der Handynutzung. In der darauffolgenden ILZ sollte die Auswertung durchgeführt werden. In der Oberstufe möchten wir die Tutoren bitten, zu Beginn des gemeinsamen Unterrichts auf die Eindrücke des Verzichts einzugehen. Wir bitten darum, diese Eindrücke zu bündeln und uns zukommen zu lassen. Ansprechpartner sind Lutz Staudte und Susi Ternes.

Wir appellieren an den inneren „Schweinehund“ 😉.

Ihre / Eure Steuergruppe

Schönberg, 17.03.2023      

Tag der Physik / Physikolympiade am 07.03.2023

Am Dienstag, dem 7. März, sind 19 Schüler und Schülerinnen aus den Physikkursen der Oberstufe zum Tag der Physik an die Uni Rostock gefahren.

Über 300 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern hatten am Physiktag im Institut für Physik der Universität Rostock teilgenommen.

Unter dem diesjährigen Motto „Way of Light“ konnte man viel über das Licht und die Quantenphysik erfahren. Im Experimentarium waren die Stände zur Nanophysik bei Sonnencremes und zur Unsichtbarkeit besonders interessant. Einen Einblick in die Arbeit an der Uni bekamen die Schüler und Schülerinnen bei der Besichtigung der Werkstatt und einiger Labore.

Der Höhepunkt des Physiktages war der Leuchtturmwettbewerb. Hier traten die drei besten Teams der Vorrunde gegeneinander an und kämpften um den Pokal der schlauesten Physikköpfe des gesamten Bundeslandes.

Zum ersten Mal hatte sich unser EBG-Schulteam in der Vorrunde für diesen Wettbewerb qualifiziert. Ben Meyer und Tim Huwald aus Klasse 12 sowie Niklas Jacobs aus Klasse 11 vertraten unsere Schule in der Hauptrunde. Hier mussten sie zur Funktionsweise des LCD-Bildschirmes, zur Phasenverschiebung bei Glasfaserkabeln und zur Positionsbestimmung auf der Erde ihre Gedanken und Ideen vortragen. Sie haben sich wacker geschlagen und haben letztendlich knapp gegen das Team der Badow-Schule Rostock den dritten Platz errungen. Das Gewinnerteam vom Fridericianum Schwerin lag auch schon nach der Vorrunde auf dem ersten Platz.

Wir gratulieren unserem Team recht herzlich zu dieser tollen Leistung.

Zum Abschluss des Tages zeigten Studierende als π-raten eine Schauvorlesung.

C. Besenhard

Skifahrt ins Zillertal vom 03.02.-11.02.2023

Nach vier Jahren ging es endlich wieder zum Skifahren nach Österreich in das Hochzillertal. Die Freude war sowohl seitens der Lehrer als auch der Schüler sehr groß, da uns Corona lange ein Strich durch die Rechnung machte.

Herr Kröppelien, Herr Staudte, Herr Besenhard, Herr Mialkas ( ehem. Lehrer) und die beiden Väter, Herr Sommerfeld und Herr Memmert, reisten mit uns 16 Schüler/innen aus den Jahrgängen 10 -12 für 8 Tage nach Österreich ins Zillertal. Das Wetter bot uns beste Skibedingungen oben in den Bergen. Mit der Unterkunft in Aschau sowie mit dem Essen waren wir sehr zufrieden. Unser Alltag sah meistens so aus: Um 6:30 Uhr sind wir aufgestanden und haben um 7:15 Uhr gefrühstückt. Danach ging es mit dem Bus in das Skigebiet und mit der Gondel hoch in die Berge. Bis um 10 Uhr hatten wir meistens freie Fahrt und haben uns danach mit den Erwachsenen getroffen und in kleinen Gruppen ein wenig die Technik geübt. Gegen 12 Uhr haben wir uns zum Mittagessen verabredet, wo wir in den Genuss der österreichischen Küche kamen. Besonders beliebt war bei uns das Wiener Schnitzel mit Pommes, aber auch der Kaiserschmarrn durfte nicht fehlen. Endlich gestärkt ging es danach wieder mit freier Fahrt auf die Piste. Um den Tag abzuschließen haben wir in unserer Unterkunft gemeinsam Abendbrot gegessen.

Nach den 6 Skitagen können wir mitteilen, dass alle Schüler/innen unversehrt zuhause wieder angekommen sind. Wir hatten wirklich eine wunderschöne Woche.

Liebe Grüße von Anna, Marta und Greta