Vor dem eigentlichen Europawahl-Termin am Sonntag konnten die Jahrgänge 7 bis 11 an unserer Schule bei der Juniorwahl abstimmen. Die Juniorwahl 2024 ist ein bundesweites Schulprojekt, das an 4500 Schulen stattgefunden hat. Die Ergebnisse wurden von engagierten Schülerinnen und Schülern aus Klasse 10 und 11 ausgezählt und stehen nun fest. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an Paula Karow, Henry Sloman, Oke Mentz, Marieke Müller, Josephine Braunwarth und Paulina Dargel.
Mit Hilfe vorbereiteter Transparente nutzte die Schülerschaft unserer Schule in der 1. Pause die Gelegenheit, ein Foto-Statement zu setzen, mit dem sie zeigten, welche Werte innerhalb unserer Demokratie ihnen besonders wichtig sind.
Bundesweit beteiligten sich viele Schulen an der Aktion #IchStehAuf, dessen Schirmherr unser Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist. Er bringt zum Ausdruck, wie uns unsere demokratische Prinzipien helfen, Konflikte friedlich untereinander zu lösen:
„Jede Schule in Deutschland muss eine Schule der Demokratie sein! Ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler lernen, einander mit Respekt zu begegnen, aufeinander Rücksicht zu nehmen, Konflikte mit Argumenten auszutragen, Verantwortung für sich selbst und für andere zu übernehmen. Ein Ort, an dem junge Menschen das Miteinander in unserer, manchmal nicht einfachen, vielfältigen Gesellschaft lernen.“
Erfolgreich bestritt das Lehrerbowlingteam unserer Schule das Frühjahrsturnier der Schulen des Kreises Nordwestmecklenburg. Hinter der KGS Dorf Mecklenburg und der Regionalen Schule Kirchdorf erreichten wir mit 1141 Pins einen hervorragenden 3. Platz in der Teamwertung. Mit 304 Pins und dem 3. Platz war Claudius Gordetzki unser bester Mann an diesem Abend.
Am Mittwoch, dem 08.05.2024, haben wir, die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse, einen Ausflug nach Lübeck in das ,,Lübecker offene Laber LoLa“ an der Universität zu Lübeck gemacht. Zwei Biologinnen haben uns dort unter anderem beigebracht, wie unsere DNA aufgebaut ist und wie sie isoliert werden kann. Das durften wir dann auch gleich selbst ausprobiere, indem wir bei einem spannenden Experiment unsere eigene DNA aus unseren Mundschleimhautzellen isoliert haben.
Den jeweils 3. Platz belegten unsere beiden Mädchenteams beim Regionalfinale in Grabow.
Die Mädchen der WK III (7. Klassen) starteten, trotz eines schnellen Tores von Emma Busch, mit einer 1:4-Niederlage gegen die Regionale Lübz ins Turnier. Gegen das GSZ Dömitz sah es lange Zeit nach einem leistungsgerechten Unentschieden aus, bevor das 0:1 kurz vor Ende des Spiels fiel. Im letzten Spiel gegen die Regionale Schule Brecht aus Wismar zeigten unsere Mädchen ihre beste Turnierleistung und gewannen 5:0. Lara Schleus erzielte 4 Tore und Lucie Hey 1 Tor. Der 3. Platz war schließlich der Lohn für den tollen Kampfgeist.
Mit einem 6:1 Sieg starteten die Mädchen der WK II (Klassen 8-10) gegen das Gymnasium Neukloster. Die Tore erzielten Elena Kostic, Lia-Marie Kanzog, Bipanpreet Kaur und Malia Göckede. Im nächsten Spiel gegen das GSZ Stralendorf gelang es den Mädchen leider nicht, die zahlreichen Torchancen zu verwandeln, so dass ein 0:0-Unentschieden die Qualifikation für die nächste Runde auf das letzte Spiel vertagte. Hier waren sie den Fussballerinnen des Gymnasiums Lübz klar unterlegen und kassierten eine 0:5-Niederlage. Aufgrund des schlechteren Torverhältnisses belegten die Mädchen den 3. Platz. Allen Mädchen haben sich ein großes Lob dafür verdient, dass sie unsere Schule würdig in Grabow vertreten haben.