Monatsarchiv: Dezember 2022

Weihnachtskonzert am 10.12.2022

Unser diesjähriges Weihnachtskonzert findet, in Zusammenarbeit mit der Stadt Schönberg und der Kirchgemeinde am 10.12.2022 um 16.00 Uhr in der St. Laurentius- Kirche statt.

Schülerchöre, der Elternchor, Schülerinnen und Schüler des Kurses „Darstellendes Spiel“ der Klassenstufe 11 sowie Solisten werden euch/Sie eine Stunde lang auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Das Programm wurde unter der Leitung von Frau Birzina, Frau Ferber und Herrn Karow zusammengestellt.

Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf euer/Ihr Erscheinen.

S. Pelka

stellv. SL

Eine bemerkenswerte Fahrt in die Vergangenheit

Kennt ihr den Film “Zurück in die Zukunft“?

Am Donnerstag, den 01. Dezember 2022 haben wir, die Schüler der 10. Klassen, einen beachtenswerten Ausflug in die grausame Vergangenheit der deutschen Geschichte gemacht. Wir waren im Konzentrationslager (KZ) Sachsenhausen in Brandenburg.

Eindrucksvoll haben wir dank eines sehr gut organisierten Teams an Guides den Blick auf die grausamste Zeit der deutschen Geschichte gerichtet. Einprägsam waren die vorhandenen Ausstellungen, Gebäude sowie die zahlreichen Berichte um das Lager. Wir haben gesehen, unter welchen menschenunwürdigen Verhältnissen die Häftlinge eines KZs ausharren mussten, und wir hörten, wie grausam die Täter mit Menschenleben umgingen und zu was selbst Inhaftierte in der Lage waren, anderen Häftlingen anzutun, nur um für sich das „Beste“ zu ergattern, wie zum Beispiel einen Schlafplatz ganz oben, wo es warm war. Das ist u.a. ein Aspekt, der mich sehr zum Nachdenken angeregt hat, eine Sache, über die ich vorher nicht nachdachte. Die Häftlinge mussten in Baracken, welche für 150 Personen ausgelegt waren, mit fast doppelt so vielen Menschen auskommen. Ihnen wurden Dreistockbetten zur Verfügung gestellt, in welchen sie manchmal zu siebt “schliefen“. Und um an den wärmsten Platz zu gelangen, musste man andere um Hilfe bitten, da die Häftlinge teilweise nach 12 Stunden härtester Arbeit zu geschwächt waren, um nach oben zu gelangen. Diese Hilfe bekamen sie dann, z. B. gegen ein halbes Frühstück (ein halbes Brot). Auch wirkt bei mir immer noch nach, dass die Häftlinge täglich Stunden auf derselben Stelle standen, um von den Wärtern morgens und abends nachgezählt zu werden, und das bei Wind und Wetter. Das auszuhalten ist für mich/uns unvorstellbar, besonders nach unserem Ausflug bei kaltem Wetter. Wir standen zeitweise nur wenige Minuten, um den Berichten zu folgen, durften uns aber bewegen, und haben schon “gejammert“.

Nun sind wir zurück in der Zukunft und sind dankbar, dass wir in dieser Zeit leben. In einer Zeit, in der Herkunft, Gesinnung und Sexualität weniger eine Rolle spielen, in einer Zeit, in der wir aus dem Gesehenen lernen können.

Bei allem Schlechten, was wir gesehen haben und den Eindrücken, die sicher in jedem lange nachwirken, hatten wir eine tolle Fahrt und einen eindrucksvollen Tag verlebt.

Diese Fahrt war in vielerlei Hinsicht besonders wertvoll. Allen Schülerinnen und Schülern möchten wir deshalb mit auf den Weg geben, dass eine Gedenkstättenfahrt den Geschichtsunterricht bereichert und nachhaltig das Vorstellungsvermögen sowie das Demokratieverständnis schult.                                                                                                                               

Meine Mitschüler*innen und ich bedanken uns bei den Organisatoren (den Lehrer*innen) und unseren Geldspendern (den Eltern), die uns diese Erfahrung ermöglicht haben.

Engel M. Freitag, Klasse 10c

Überraschender Sieg der Mädchen beim Volleyball Kreisfinale ,,Jugend trainiert für Olympia’’

Am Donnerstag, den 24.11.22, fand in Gadebusch der Wettbewerb ,,Jugend trainiert für Olympia’’- Volleyball statt. In der Wettkampfklasse III traten die Jungen und Mädchen der siebten und achten Klassen des Ernst-Barlach-Gymnasiums Schönberg an. Die Mädchenmannschaft spielte gegen die Schülermannschaften des GSG Wismar, Gymnasiums Gadebusch und gegen die HHS Gadebusch. Die Mitstreiter der Jungenmannschaft waren das Gymnasium Gadebusch, HHS Gadebusch, GSG Wismar und die Realschule Rehna.

Mit einer Spieldauer von 15 Minuten spielten die Jungen ihr erstes Spiel gegen das Gymnasium Gadebusch. Zum Spielende stand es 23 zu 19 für Gadebusch. Erfolgreicher war das erste Spiel der Mädchen, sie gewannen mit einem klaren Vorsprung von 10 Punkten gegen das HHS Gadebusch.

Nach einer einstündigen Pause mussten die Mädchen um ihren Platz auf dem Treppchen kämpfen. Durch die Motivation und Jubel der Zuschauer, unter anderem von Paula- Jolie Peter, Cäcilia Rieckhoff und der Jugenmannschaft, gewannen wiedermals, wenn auch knapp, unsere Mädchen 26 zu 24 gegen das Geschwister-Scholl-Gymnasium. Die Jungenmannschaft versuchte ihr Glück im Halbfinale gegen die Realschule Rehna vergeblich. Trotz der Niederlage gegen Rehna hat sich die Mannschaft gut geschlagen.

Dann das entscheidende Spiel der Mädchen um das Siegertreppchen im Wettkampf ,,Jugend trainiert für Olympia’’- Volleyball. Beim Spiel EBG Schönberg gegen dasGym. Gadebusch stand nach fünfzehnminütiger Spielzeit der Sieger fest. Die Mädchen Yun- ji Choi, Valerie Stadel, Elly Miethke, Sarah Gerothe, Maja Plescher, Lilly- May Laskowski, Mia Nitsche und Lilli Eggert gewannen gegen das Gymnasium Gadebusch 23 zu 21 und brachten uns den Sieg sowie einen Pokal mit nach Hause.

Die Jungen, die das EBG Schönberg vertraten, verloren trotz großer Mühe und Anstrengung das Spiel um Platz Drei gegen die Heinrich-Heine-Schule Gadebusch. Die Schüler Colin Ehmke, Timm Alexander Langrock, Henry Michels, Pavle Kostic , Lennard Cammin, Niklas Schmurin und Luc Steinhagen haben eine Urkunde für den 4 Platzt erkämpft.

Neele Anna- Marie Cornelius (Klasse 8a)