Kategorie: Allgemeines

Konzertbesuch in der Muk

Am 28. November haben wir uns mit dem WPU – Kurs ,,Musikbusiness“ in der Musik- und Kongresshalle Lübeck das Jugendkonzert zum 3. Sinfoniekonzert angesehen. Dort wurde die Sinfonie Nr. 4 d-Moll von Robert Schumann, einem Komponisten aus der Epoche der Romantik, gespielt.

Zudem haben wir uns ,,Rain Coming“ von Töru Takemitsu angehört.
,,Rain Coming“ stellt das Gefühl vor dem Regen dar und wir haben als Publikum das Gefühl während des Regens, durch verschiedenste Bewegungen, ausgedrückt.
Während Schumanns Sinfonie gespielt wurde, haben wir auf kleine Zettelchen die Gefühle aufgeschrieben, die uns während des Hörens in den Sinn gekommen sind. Anschließend konnte man seinen Zettel an eine Pinnwand hängen.

Es war sehr interessant zu lesen, welche Gefühle andere während dessen empfunden haben.
Viele von uns haben zuvor noch nie ein Sinfoniekonzert besucht, weshalb es eine schöne neue Erfahrung war. Durch das interaktive Mitmachen konnten wir uns selbst in das Konzert mit einbringen und dadurch waren wir auch ein Teil davon.
All diese Erfahrungen und Eindrücke helfen uns dabei unser eigenes Konzert auf die Beine zu stellen.

Lilly Kalfack/ Leni Döbler (9c) – 28.November 2022

Kinobesuch der 9. Klassen am 24.11.22 im Kino Schönberg „ DR. SCHIWAGO“


Einmal raus aus der Schule, etwas Schönes erleben und das Wissen erweitern …. das waren
Gedanken, die im Geschichtsunterricht der 9. Klassen entstanden und uns zum Kinobesuch
animierten. Auch haben vielen Schüler noch nie das Schönberger Kino von innen gesehen.
Die russischen Revolutionen von 1905-1917, der Bürgerkrieg und die sozialistische Umwälzung
unter Lenin und Stalin konnten wir im Spielfilm „Dr. Schiwago“ nachvollziehen. Dieser „alte
Schinken“ aus den 60er Jahren hat trotz seiner Länge die Schüler in seinen Bann gezogen. In
der Sowjetunion durfte dieser Film nicht aufgeführt werden, der nach dem gleichnamigen
Roman von Boris Pasternak verfilmt wurde. Warum nicht? Diese Frage gilt es zu klären….

Hier einige Schülermeinungen:
Klara (9a): „Der Film war interessant und erschreckend. Erschreckend weil friedliche Demonstranten einfach umgebracht wurden; interessant zu sehen, wie sich das Leben der Reichen veränderte nachdem die Bolschewiki an der Macht waren. Wir sollten nochmals ins Kino gehen, da man diese Art von Film ja nicht oft sieht und auch das Wissen erweitert wird.“

Leonard (9b): „ Das Kino sieht von außen nicht einladend aus, überzeugt aber von innen. Der Film war trotz seiner Länge sehr interessant, mitunter schockierend. Den Film zu schauen lohnt sich.“


Matteo (9b): „ Da der Film so lang war, konnte ich manchmal der Handlung nicht folgen. Aber insgesamt war der Film gut und ich würde gerne wieder ins Kino gehen.“


Celine ((9d): „ Das Russlandthema ist durch das Liebesdrama etwas in den Hintergrund gerückt. Aber es war lehrreich und die spannende Atmosphäre im Kino hätten wir so in der Schule wohl nicht gehabt.“

Warum das Buch und der Film nicht in der Sowjetunion veröffentlicht wurden?
Wer das wissen will, findet es heraus…. 😉
Astrid Golla

Schulsanitäter*innen-Ausbildung am 05.11. u. 26.11.22

Jetzt hat das EBG dreizehn gut ausgebildete Schulsanitäter*innen, mit vorläufig noch wenig Praxiserfahrung.

Über zwei „stramme“ Ausbildungstage hinweg absolvierten die an der Schulsanitäter-Ausbildung interessierten Schüler zuerst einen einen neun Schulstunden dauernden regulären „Erste-Hilfe Kurs“ sowie an einem weiteren Samstag einen verschärften Praxisteil, der auch theoretische Sequenzen beinhaltete und Raum für Fragen ließ.

So lassen sich jetzt sechs Zweierteams bilden und ein Dreierteam, welche bei Schulveranstaltungen eingesetzt werden können.

Jetzt steht noch die Anschaffung eines gut ausgestatteten Sanitätsrucksacks an.

Seitens des Ausbildungsleiters wurde im Praxisteil auch der Umgang mit einem Blutdruckmessgerät und einem Gerät zur Messung des Pulsschlages und der Sauerstoffsättigung im Blut geübt, und es wäre sinnvoll, wenn diese Hilfsmittel auch in dem Sanitätsrucksack enthalten wären.

Spenden für die Ausrüstung werden dankbar angenommen.

Vorweihnachtliche Grüße

Bernhard Zimmermann

Schulsozialarbeit am EBG

Online Befragung zur Internet- und Smartphonenutzung

Im Rahmen einer Studie zur Internet- und Smartphone-Nutzung fand am 25.11. durch die Psychologin und wissenschaftlichen Mitarbeiterin Lisa Hohls (Uni Lübeck) eine Informationsveranstaltung mit anschließendem freiwilligen Online-Test in der Aula statt.

Hier ein Eindruck der Veranstaltung von J. Quednau aus der 12a:

„Am Freitag, den 25. November, gab es für den 11. und 12. Jahrgang
eine Informationsveranstaltung von Lisa Hohls.
Sie selbst ist studierte Psychologin, an der Universität Lübeck, und ist
in der Forschung tätig. Außerdem ging Sie auch am Ernst-Barlach Gymnasium Schönberg zur Schule.
Lisa Hohls sprach darüber, wie sich eine Sucht zum Beispiel nach
Sozialen Medien oder Online Spielen äußert. Auch warum es so
gefährlich ist und das Süchtige dann oftmals ihr ganzes Privatleben
vernachlässigen und es gar nicht wahrhaben wollen.
Zum Schluss konnte man anonym und freiwillig bei einer Umfrage
teilnehmen, zum Thema Verhaltensweisen gegenüber Sozialen Medien
und Online Spielen. Es gab eine Handvoll Fragen und am Ende konnte
man sich freiwillig für eine weitere Online-Umfrage anmelden.“

Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.

Einladung zum zentralen Elternsprechtag am 23.11.2022

Sehr geehrte Eltern,

unter Beachtung der 7. Schul-Corona-VO vom 01.10.2022 findet am 23.11. in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr der Elternsprechtag unseres Gymnasiums im Schuljahr 2022/2023 statt.

Gerne möchten wir Sie zu diesem Gesprächsabend einladen, um mit Ihnen Erfolge sowie mögliche Schwierigkeiten in der schulischen Entwicklung Ihres Kindes zu besprechen.

Um einen optimalen zeitlichen Ablauf des Abends zu gewährleisten, bitte ich Sie, Ihre Tochter/ Ihren Sohn zu beauftragen, die Gesprächstermine mit dem/der entsprechenden Fachlehrer/in abzustimmen. Bedenken Sie bitte, dass nur vereinbarte Gesprächstermine stattfinden werden. Sofern Sie aus triftigen Gründen nicht persönlich zum Gespräch erscheinen können, besteht die Möglichkeit, telefonisch mit dem/der Fachlehrer/in zu einem anderen Zeitpunkt in Kontakt zu treten. Sollten Sie Erkältungssymptome zeigen, bitte ich Sie, im Vorfeld/ in der Häuslichkeit einen Selbsttest zu machen, um eine mögliche Infektion mit dem Corona-Virus auszuschließen. Das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung ist freiwillig und wird empfohlen.

Des Weiteren gilt die Landes-Corona-Verordnung in der derzeit gültigen Fassung.

Mit freundlichen Grüßen

S. Pelka

stellv. SL