Weihnachtsgrüße
Das gesamte Team des Ernst-Barlach-Gymnasiums wünscht Euch und Ihnen eine schöne Weihnachtszeit, erholsame Tage mit Platz für ganz neue Ideen und Beschäftigungen sowie einen guten Start in das neue Jahr 2025!

Das gesamte Team des Ernst-Barlach-Gymnasiums wünscht Euch und Ihnen eine schöne Weihnachtszeit, erholsame Tage mit Platz für ganz neue Ideen und Beschäftigungen sowie einen guten Start in das neue Jahr 2025!
Das Ernst-Barlach-Gymnasium freut sich, bekannt zu geben, dass am 23. Januar 2025 um 19:00 Uhr erneut eine Podiumsdiskussion in unserer Aula stattfinden wird. Diese wird von Schülern und Schülerinnen organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung wird sich um die bevorstehende Bundestagswahl drehen, welche Ende Februrar stattfindet. Wir haben Vertreter der CDU, SPD, AfD, der Grünen, BSW und der Linken eingeladen. Wir möchten mit den Wahlkandidaten über aktuelle Themen wie Klimaschutz, Innenpolitischer sowie Außenpolitischer Schutz, Wirtschaftspolitik und mehr diskutieren. Diese Diskussion bietet eine sehr nahen Einblick in die Standpunkte der Kandidaten und der Parteien. Zudem möchten wir anderen Mitgliedern der Gesellschaft einen tieferen Einblick zu politischen Themen geben und sie dazu anregen ihre Stimme für die Mitgestaltung der Politik in Deutschland zu nutzen. Mit dieser Podiumsdiskussionen wollen wir deutlich machen, dass die jüngere Generation nicht nur die Politik von morgen gestalten will, sondern bereits heute die Möglichkeit ergreifen, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. In einer Zeit, in der politisches Interesse bei vielen Jugendlichen als gering gilt, ist diese Veranstaltung ein positives Zeichen für das politische Engagement der nächsten Generation. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser Podiumsdiskussion teilzunehmen, zuzuhören, mitzureden und Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf einen informativen und interaktiven Abend!
Lilliana K. (Organisationsteam)
Weihnachten naht und somit auch unser diesjähriges Weihnachtskonzert: Herzliche Einladung für den 6. Dezember!
Am Donnerstag, den 17. Oktober 2024, besuchte der 10. Jahrgang des Ernst-Barlach-Gymnasiums Schönberg das ehemalige Konzentrationslager Neuengamme bei Hamburg. Bevor wir die Gedenkstätte erreichten, machten wir mit einem der zwei Exkursionsbusse einen Zwischenstopp, um einen von drei Schüler*innen – Magdalena Schulz, Annika Krebs und Nelly Germann – organisierten Gedenkkranz abzuholen. Dieser Kranz wurde später am Mahnmal niedergelegt. Wir nahmen an einer geführten Tour teil, bei der wir einen tieferen Einblick in die Geschichte und die Schicksale der Insassen erhielten. Zu Beginn der Führung erfuhren wir, wie die Gefangenen bei ihrer Ankunft behandelt wurden und unter welchen Bedingungen sie im Lager leben und arbeiten mussten. Anschließend besuchten wir einen Raum, der über 50 Biografien von Häftlingen – sowohl Überlebenden als auch Verstorbenen – präsentierte. Die Ausstellung zeigte persönliche Gegenstände, Kleidung, Betten und Zeichnungen aus dieser Zeit. In Zweiergruppen erhielten wir die Aufgabe, uns intensiv mit einer dieser Biografien zu beschäftigen. Wir sollten herausfinden, warum diese Person inhaftiert wurde, welche Arbeiten sie verrichten musste und ob sie das Lager überlebte. Anschließend teilten wir die Geschichten dieser Menschen in der Gruppe und reflektierten über ihr Schicksal.
Nach einer weiteren Erkundung des Geländes, einschließlich der alten Tongruben und des Klinkerwerks, besuchten wir das Mahnmal und das Gedenkhaus, wo die Namen zahlreicher Opfer eingraviert sind. Am Mahnmal, einem großen Turm mit der Inschrift „Euer Leiden, euer Kampf und euer Tod sollen nicht vergebens sein“, versammelten wir uns und hielten eine Schweigeminute vor dem von uns niedergelegten Kranz ab.
Dieser Besuch war für uns alle eine eindringliche und eindrucksvolle Erfahrung, die uns die Bedeutung des Erinnerns vor Augen geführt hat.
(Nelly Germann, 10B)