Vom 26.-28.09.2025 fand das Nationale Science on Stage Festival in Radebeul statt. 50 ausgewählte Unterrichtsprojekte wurden im Rahmen einer Messe und durch Kurzpräsentationen vorgestellt. Mit dabei war auch das Projekt „SQL-Spielekonsole − Datenbanken lernen durch eigene Escape-Room-Spiele“, eingereicht von L. Convent. Das Projekt ermöglicht Schülerinnen und Schülern, ihre eigenen Escape-Room-Spiele zu entwerfen: Heraus kommen spielbare Endprodukte, die den Umgang mit Datenbanken auf spielerische Weise nahebringen. Eine Auswahl einiger sehr gelungener Spiele, entwickelt von der EBG-Schülerschaft, sind auf der Projekt-Website hinterlegt.
Das letzte Septemberwochenende stand am Ernst-Barlach-Gymnasium ganz im Zeichen des Sports. An gleich zwei aufeinanderfolgenden Tagen vertraten Schüler und Lehrkräfte unsere Schule bei sportlichen Veranstaltungen – und das mit großem Erfolg, Teamgeist und viel guter Laune.
Erster Platz beim Schönberger Vereinsstaffellauf Am Samstag, den 27. September, nahm das EBG mit einer Schülerstaffel am Schönberger Vereinsstaffellauf teil. Über 10 × 400 Meter traten Yuma Bertz, Leonard Heuschkel, Julius Michalsky, Bela und Bjane Lockenvitz sowie Herr Hering gegen weitere Staffeln aus der Region an und sicherten sich mit einer starken Mannschaftsleistung den 1. Platz. Bei bestem Laufwetter herrschte eine tolle Atmosphäre auf dem Sportplatz. Ein herzlicher Dank geht an Jugend und Freizeit e.V. für die gelungene Organisation dieser Veranstaltung.
Lehrkräfte beim Lübecker Citylauf Nur einen Tag später bewiesen auch die Lehrerinnen und Lehrer des EBG ihre sportliche Ausdauer. Beim Lübecker Citylauf starteten gleich zwei Lehrerstaffeln à fünf Personen über je 5 km quer durch die historische Altstadt. Bei strahlendem Sonnenschein und unter lautstarker Unterstützung einiger EBG-Anhängerinnen und -Anhänger gingen Frau Hollatz, Frau Eulenberger, Frau Ternes, Frau Flammann, Frau Tuhcic, Herr Leußner und Herr Hering an den Start. Ein besonderer Dank gilt unserem Hausmeister Herrn Lietz, Leonard Heuschkel sowie der Tochter von Herrn Staudte, die kurzfristig eingesprungen sind und damit beide Staffeln vollständig gemacht haben.
An diesem Wochenende hat das EBG einmal mehr gezeigt, dass Bewegung und Gemeinschaft bei uns großgeschrieben werden. Schüler und Lehrkräfte haben ein starkes Zeichen im Sinne einer gesunden und aktiven Schule gesetzt. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz, ihre Motivation und ihre Unterstützung. Im nächsten Jahr wollen wir gerne wieder teilnehmen – vielleicht ja mit noch mehr Staffeln. Wer Lust hat, unsere Schule laufend zu vertreten, darf sich die beiden Veranstaltungen schon einmal vormerken.
PS: Das nächste sportliche Highlight des EBG steht bereits fest: die zweite Volleyballnacht am 07. November.
Zum Endes des letzten Schuljahres unternahm der WPU-Kurs „Heimat, Glück und Demokratie“ eine dreitägige Projektfahrt auf den Golm/Usedeom um an Kriegsbiografien zu arbeiten, in der Stadt Swinemünde die Spuren des 2. Weltkrieges zu suchen und Gedenkstättenarbeit zu leisten. Die Themen „Krieg und Frieden“ zogen sich durch das Schuljahr des WPU Kurses der Klassen 9/10 im Schuljahr 2024/25.
Am 20.9.25 konnten wir auf einem Benefizkonzert des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge in der Palmberghalle Schönberg unseren Dank für die inhaltliche, organisatorische und finanzielle Unterstützung unserer Projektfahrt zurück geben.
Jill Richter und Karim Kalfack nahmen stellvertretend für den Kurs an dieser Veranstaltung teil. Mit ihrer besonderen, eindrucksvollen Rede und Danksagung berührte Jill viele Herzen der Teilnehmenden.
Wir danken Jill für diese engagierte, inhaltsreiche und emotionale Rede!