Kategorie: Allgemeines

Mathematikolympiade am 26.09.2022

Im Ernst-Barlach-Gymnasium rauchte es. Aber nein, es war kein Brand ausgebrochen. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 7 bis 12 brüteten nur einmal mehr über den Aufgaben der Mathematik-Olympiade.

Die kniffligen Aufgaben sorgten für allerlei rauchende Köpfe. Ideen wurden ausprobiert, Lösungsansätze verworfen und ganze Aufgaben kopfschüttelnd beiseitegelegt. Zu schwer erschienen die Aufgaben.

Doch der Ehrgeiz setzte sich durch. Keiner der jungen Mathematiker und Mathematikerinnen wollte das auf sich sitzen lassen. So wurden schwierigste Aufgaben doch noch elegant gelöst.

Beeindruckende Leistungen erzielten:

  • Jahrgangsstufe 7
    • 1. Platz Yannick Wentzel
    • 2. Platz Emma Bartsch
    • 2. Platz Thea Stecklina
  • Jahrgangsstufe 8
    • 1. Platz Ole Kodanek
    • 2. Platz Laurenz Krohn
    • 3. Platz Francesca Lischke
  • Jahrgangsstufe 9/10
    • 1. Platz Sven Wiedow
    • 2. Platz Emma Gecht
    • 2. Platz Emily Stecklina
  • Jahrgangsstufe 11/12
    • 1. Platz Rina Kofeldt
    • 2. Platz Ole Kröger
    • 3. Platz Niklas Jacobs

Wir sind stolz auf alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Ph. Rohde

FL Mathematik

Teilnahme an der Herbstrunde 2022/2023 des Chemkids-Wettbewerbs

Liebe Schülerinnen und Schüler,

auch in diesem Schuljahr findet wieder der Chemkids-Wettbewerb statt. Unter dem Motto „Magic Milk“ sind Experimente rund um das Thema Milch zu planen, durchzuführen und zu protokollieren.

Wir wünschen allen teilnehmenden Schüler/innen der Klassenstufen 7 und 8 viel Spaß, Neugier beim Erkunden und Entdecken „neuer“ Phänomene und eine Wissenserweiterung über den eigentlichen Schulstoff in den naturwissenschaftlichen Fächern hinaus. Ausgewählte Protokolle werden eingeschickt. Vielleicht schaffen wir es wieder, dass es viele erfolgreiche Teilnehmer/innen gibt.

Einsendeschluss ist der 30.11.2022.

Alle Informationen findet ihr in dem Schreiben „Chemkids-Wettbewerb“.

Im Namen der Bio- und Ch-Fachlehrer/innen wünsche ich euch maximale Erfolge.

VG

S. Pelka

stellv. SL

7. Schul-Corona-Verordnung

Liebe Schüler/innen,

ab dem 01.10.2022 gibt es eine neue 7. Schul-Corona-Verordnung, die unverzüglich umzusetzen ist.
Wesentliche Auszüge möchte ich kurz mitteilen:
§ 2
Betretungsverbot, anlassbezogene Testpflicht
(1) An COVID-19 erkrankte Personen dürfen auch im Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen die Schule nicht betreten.
(2) Bei Vorliegen von mit COVID-19 zu vereinbarenden Symptomen, wie zum Beispiel Husten, Fieber, Schnupfen und Kopfschmerzen, ist eine Testung in der Häuslichkeit mittels eines Selbsttests auf eine Infektion mit dem CoronavirusSARS-CoV-2 durchzuführen. Bei anhaltenden Symptomen ist eine erneute Testung an jedem weiteren zweiten Tag notwendig. Nach einem negativen Testergebnis ist das Betreten der Schule und der schulischen Anlagen gestattet.
(3) Sofern das Testergebnis eines entsprechend Absatz 2 durchgeführten Selbsttests positiv ausfällt, ist das Betreten der Schule und der schulischen Anlagen nur nach einem negativen Nukleinsäurenachweis (PCR-Test) gestattet. Nach Beendigung einer Absonderung gemäß § 4 Absatz 1 Corona-LVO M-V (häusliche Isolation für maximal 10 Tage oder Ende der Quarantäne: frühestens nach 5 Tagen, wenn 2 Tage vorher bei 48h symptomfrei) ist kein negativer Nukleinsäurenachweis zum Betreten der Schule und der schulischen Anlagen notwendig.
§ 3
Mund-Nase-Bedeckung auf Schulwegen
Allen Schülerinnen und Schülern wird empfohlen, auf dem Schulweg bei größeren Gruppen, wo der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Weitergehende Regelungen für den öffentlichen Personennahverkehr oder die Schülerbeförderung bleiben unberührt (MNB-Tragepflicht in Bussen und Nahverkehrszügen).

7. Schul-Corona-Verordnung vom 01.10.2022

VG
i.A. Susanne Pelka
stellv. SL

M+E-Infotruck

Foto: T. Barth

Vor kurzem wurde uns, den Schülern der neunten Klasse, durch den M+E-Infotruck ein Einblick in verschiedene Berufsfelder ermöglicht. Vom 27. bis zum 28. September 2022 haben die neunten Klassen, die in sechs Gruppen eingeteilt und jeweils von einem Lehrer begleitet wurden, den Truck besichtigt. Der Infotruck von Nordmetall und AGV Nord stand auf dem Parkplatz des Kinos in Schönberg. Der Truck ist ausfahrbar und besitzt zwei Etagen. Es wurden zudem einige spannende Exponate ausgestellt und eine interessante Präsentation gehalten. Jeden Tag hatten drei Gruppen, bestehend aus 16 Schülern, die Möglichkeit, sich den Truck anzuschauen. Die jeweiligen Lehrer holten die Gruppen aus dem Unterricht und machten sich auf den Weg zum Truck. Dort angekommen gab es eine kurze Belehrung und Einführung. In der oberen Etage wurden wir von zwei Dualstudenten erwartet, die uns einen Vortrag über die aus Lübeck stammende Firma „Dräger“ hielten. Danach gingen wir in die untere Etage, wo wir die Ausstellungsstücke austesten konnten. Man konnte beispielsweise den kollaborativ arbeitenden Roboter Cobot steuern, Stromkreise bauen und an einigen Stationen Quizfragen beantworten. Am Ende ging es wieder zurück zur Schule und damit wieder in den Unterricht, damit die anderen Gruppen in den Truck konnten. Das Ganze wurde gemacht, damit ein Einblick in verschiedene Berufsfelder und die Fächer im MINT-Bereich, in Arbeit, Wirtschaft, Technik und Sozialkunde gegeben wird. Außerdem diente das Ganze auch der Berufsorientierung, da der Eine oder Andere vielleicht dadurch eine Idee bekommen hat, in welche Richtung er oder sie mit dem späteren Beruf gehen will. Der Infotruck hat einige Ideen für Praktika und Ausbildungsplätze geliefert und uns neue Dinge kennenlernen lassen. Abschließend kann man sagen, dass es sehr lehrreich war und man einige spannende Informationen mitgenommen hat. Man kann es auf jeden Fall an andere Klassen weiterempfehlen.

Vivien Hillebrandt & Amelie Stenzel, Klasse 9c