Deprecated: Creation of dynamic property Kirki\Compatibility\Framework::$modules is deprecated in /mnt/web216/a3/01/511147801/htdocs/EBG/WordPress_03/wp-content/themes/enspire-for-ebg/functions/kirki/kirki.php on line 65 Deprecated: Creation of dynamic property Kirki\Field\Repeater::$compiler is deprecated in /mnt/web216/a3/01/511147801/htdocs/EBG/WordPress_03/wp-content/themes/enspire-for-ebg/functions/kirki/packages/kirki-framework/compatibility/src/Field.php on line 299 Deprecated: Creation of dynamic property Kirki\Field\Repeater::$label is deprecated in /mnt/web216/a3/01/511147801/htdocs/EBG/WordPress_03/wp-content/themes/enspire-for-ebg/functions/kirki/packages/kirki-framework/compatibility/src/Field.php on line 299 Deprecated: Creation of dynamic property Kirki\Field\Repeater::$description is deprecated in /mnt/web216/a3/01/511147801/htdocs/EBG/WordPress_03/wp-content/themes/enspire-for-ebg/functions/kirki/packages/kirki-framework/compatibility/src/Field.php on line 299 Deprecated: Creation of dynamic property Kirki\Field\Repeater::$row_label is deprecated in /mnt/web216/a3/01/511147801/htdocs/EBG/WordPress_03/wp-content/themes/enspire-for-ebg/functions/kirki/packages/kirki-framework/compatibility/src/Field.php on line 299 Ernst-Barlach-Gymnasium Schönberg – Seite 2 – Schule in Trägerschaft des Landkreises Nordwestmecklenburg

Beiträge

Einladung zur Berufsinfobörse in Wismar

Am Freitag, 17. Oktober wird die nächste 10. Jahrgangsstufe mit unserer Schule die Möglichkeit erhalten, die 30. Berufsinfobörse (BIB) sowie den 10. KarriereNavigator in Wismar zu besuchen.

Auch für Eltern wird ein Termin angeboten, nämlich am Donnerstag, 16. Oktober 2025 von 16 bis 18 Uhr in der Alten Reithalle in Wismar. Der Bitte um Bekanntmachung dieser Einladung folgen wir an dieser Stelle gerne.

(A. Epperlein, Koordination Berufsorientierung)

Sportfest 2025

Am Dienstag, den 20. Mai, fand das diesjährige Sportfest des Ernst-Barlach-Gymnasiums statt. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 stellten in verschiedenen Disziplinen ihr sportliches Können, ihren Ehrgeiz und ihren Teamgeist unter Beweis.

Nach der offiziellen Eröffnung und einer gemeinsamen Erwärmung startete das Sportfest traditionsgemäß mit den Staffelläufen der einzelnen Klassenstufen. Ein erstes Highlight ließ nicht lange auf sich warten: Drei (!) Lehrerstaffeln traten unter lautstarkem Anfeuern der Schülerschaft gegeneinander an. Ein großes Kompliment an alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen.

Im weiteren Verlauf des Tages absolvierten alle Teilnehmenden einen Leichtathletik-Dreikampf und nahmen an einer Spielsportart ihrer Wahl teil. Fußball, Volleyball oder Völkerball standen zur Auswahl. Dabei beeindruckten nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch der weitgehend faire Umgang und das engagierte Miteinander. An dieser Stelle, unabhängig vom Ergebnis, ein riesengroßes Lob an alle Teilnehmenden, die sich trotz der sommerlichen Temperaturen dieser sportlichen Herausforderung gestellt haben.

Im Anschluss an das sportlich intensive Programm konnten sich die Schülerinnen und Schüler bei kühlen Getränken und leckeren Snacks vom 11er-Catering stärken und von der Tribüne der Sporthalle aus das mit Spannung erwartete Volleyballturnier „Lehrer vs. Schüler“ verfolgen. Schließlich endete das Sportfest gebührend mit der großen Siegerehrung, bei der neben den besten Klassen in den Staffelläufen und Spielsportarten auch die erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Leichtathletik-Dreikampfs ausgezeichnet wurden:

Im Rahmen der Siegerehrung wurden außerdem die besten Leistungen des diesjährigen Stundenlaufs geehrt. Folgende Schülerinnen und Schüler mit der jeweils höchsten Rundenzahl ihrer Klassenstufe erhielten eine besondere Anerkennung:

Die Fachschaft Sport bedankt sich herzlich bei allen, die zum Gelingen des diesjährigen Sportfests beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht an:

  • alle Lehrkräfte an den Leichtathletik- und Spielsportstationen
  • die Klassenleitungen sowie die Betreuerinnen und Betreuer der Jahrgänge 7–10
  • das Auswertungsbüro für die zügige Ergebnisermittlung
  • Herrn Leußner und Herrn Hohls für die fotografische Begleitung
  • unsere ehemalige Kollegin Frau Vahldiek für ihre Unterstützung beim Volleyballturnier
  • Herrn Lietz für den Transport von Tischen und Stühlen
  • den Schulsanitätsdienst für die verlässliche und schnelle Hilfe
  • den gesamten 11. Jahrgang für die tatkräftige Unterstützung an den Stationen, beim Auf- und Abbau, bei der Versorgung mit Essen und Trinken und bei der Sauberhaltung des Geländes

Wir hoffen, dass dieses Sportfest vielen in positiver Erinnerung bleibt und freuen uns schon jetzt auf das kommende Jahr!

(N. Hering, Fachschaft Sport)

Wo befindet sich das „Gedächtnis unseres Bundeslandes MV“?

Am 13.5.25 besuchten einige Schüler des WPU-Kurses „Heimat, Glück und Demokratie“ das Landeshauptarchiv in Schwerin.

Dort befinden sich 24 km Aktenordner, wobei 1 Meter = 100 000 Seiten sind! 100 000 Karten und Pläne und… das älteste Dokument des Landes sind auch im Archiv des Landes zu finden. Wir durften das Dokument begutachten und erfuhren somit, dass das älteste Dokument sogar mit unserer regionalen Geschichte zu tun hat.

In der Urkunde von 1158 bestätigt der Papst Hadrian IV. die Gründung des Bistums Ratzeburgs,
wozu auch Schönberg gehörte und nimmt dieses unter seinen Schutz.

Außerdem recherchierten wir zu unseren Themen: der Bahnhof in Schönberg und der sowjetische Friedhof und fanden in vielen Akten interessante Informationen. Diese sollen demnächst auf einer neuen Schautafel am Friedhof und am Bahnhof sichtbar gemacht werden.

Astrid Golla

Projekttag der Klassenstufe 8 in Lübeck

Was gehen uns Menschenrechte, Kinderrechte und Grundrechte an? Diesen Fragen folgten die SchülerInnen der Klassen 8a und 8d am 9. 4. und 10.4.25 in der Stadt Lübeck. Wir besuchten das Willy Brandt Haus mit seiner aktuellen Ausstellung zu Kinderarbeit weltweit und informierten uns über die Arbeit von Amnesty International und deren Möglichkeiten der Unterstützung.

An diesem Tag in der Hansestadt fand auch eine „Stolperstein“-Putzaktion statt. Wir informierten uns im Vorfeld über das Leben einiger jüdischer Menschen, die in KZs deportiert und zum Teil ermordet wurden. Die Biografien und Schicksale der Familien Selmanson, Kesten, Häusler, Redner und Westendorf berührten uns. Wir beteiligten uns an dieser Aktion und putzten die Stolpersteine, welche vor ihren Häusern in den Bürgersteig eingelassen sind.

(Im Namen der SchülerInnen, L. Wagner, H. Marski und A. Golla)